Beschreibung:

334 S. ; 24 cm Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Altersgemäß sehr guter Zustand - Mit diesem Buch schließt der Verfasser seine über dreißig Jahre lang betriebenen Studien zur politischen und staatlichen Entwicklung im spätmittelalterlich-frühneuzeitlichen Deutschland ab. Er bietet erstmals eine Gesamtdarstellung des schwierigen verfassungsgeschichtlichen Vorgangs der Reichsreform, in welchem der Wille zur Erhaltung des alten universalistischen Reiches mit den Bestrebungen zur Gewinnung einer neuen staatlichen Ordnung in Einklang gebracht werden mußte. -- Die Reichsreform wird in der deutschen Geschichtsschreibung zumeist als ein gescheiterter «Verstaatungsversuch» behandelt und in unangemessener Weise mit der Reformation verquickt. Indem Heinz Angermeier die beiden Bewegungen voneinander trennt und die staatliche Entwicklung in ihrer speziellen Problematik verfolgt, gewinnt er den Blick für eine Kontinuität, in welcher nicht mehr die Spaltungen und Brüche das Bild der deutschen Geschichte beherrschen. Denn in die Reichsreform münden alle schon im Mittelalter entwickelten Möglichkeiten um eine dem Reich entsprechende staatliche Ordnung. Zugleich hat die Reichsreform über die Stürme der Reformation und über die territorialen Sonderentwicklungen hinweg das Alte Reich zusammengehalten, sein inneres Leben gestaltet und ihm in der Staatenwelt Europas seinen Platz gesichert. Wenn das «Heilige Römische Reich Deutscher Nation» im Vergleich zu anderen Staaten Europas im 15. und 16. Jahrhundert als monströses Gebilde erscheinen mag, so zeigt dieses Buch, daß im Reich die universalistischen Traditionen, die besonderen Bedingungen Mitteleuropas und die spezifischen deutschen Staatsvorstellungen zu jener politischen Gestalt zusammengeschmolzen waren, die ihm seinen unvergleichlichen Rang in der europäischen Geschichte verliehen und auch gesichert haben. Heinz Angermeiers Buch ist ein entschlossener Schritt zu einem neuen Verständnis der deutschen Geschichte, das sich gerade aus der veränderten Einschätzung dieser Wendezeit ergibt. ISBN 9783406302787