Beschreibung:

Petersburg gerichteten offiziellen Berichtes von Przewalsky, D. D. Kuldscha 18. August 1877 (= Ergänzungsheft Nr. 53 zu Petermanns "Geographischen Mittheilungen").. Mit 2 (davon 1 farb.) gefalt. lithogr. Karten. IV, 31 S. 4°. Moderner Leinenband mit aufgezogenem Orig.-Broschurdeckel (in Kopie).

Bemerkung:

Erste deutsche Ausgabe. - Aschoff 1452 u. 1459; Henze IV, 468; Yakushi P124a; Dinse, S. 509. - Eine der ergiebigsten Entdeckungsreisen Innerasiens, bei der Przewalsky den seit langem gesuchten See Lop-nor entdeckte und dessen Lage gegenüber den bisherigen Annahmen um 500 Kilometer nach Osten korrigierte. Ebenso wichtig war auch seine unmittelbar darauf folgende Entdeckung, daß unweit des Sees im Süden sich eine gewaltige schneebedeckte Gebirgsmauer erhebt, der Altyn-Tag, mit der das Hochland von Tibet zum Tarim-Becken hin abstürzt; damit hatte er die Nordgrenze Tibets um 300 km nach Norden gerückt. Die beigefügte Karte stellt somit erstmals die Lagebeziehungen Innerasiens in einem festen Kartennetz dar. Von dieser Reise brachte Przewalsky auch erstmals Felle der wilden Kamele nach Westen. - "Eine hochinteressante und bedeutende, äusserst verdienstvolle geographische Leistung (...). Sie setzt dem grossartigen Forschungswerke Inner-Asiens die Krone auf, sie knüpft unsere gegenwärtige Forschung an diejenige Marco Polo`s vor 600 Jahren und andere noch ältere, sie begründet auf der Landkarte eine Linie, wie sie bedeutungsvoller nicht gedacht werden konnte, denn sie geht mitten durch das bis jetzt am unbekanntesten gebliebene Gebiet Inner-Asiens. ... In dieser Beziehung steht Przewalsky`s Reise in einem Range mit der Lösung solcher berühmten Probleme, wie die Durchschneidung Australiens, die Erreichung des Nordpols oder Timbuktu`s, die Entdeckung der Nilquellen, die Verfolgung des Kongo durch Stanley ..." (aus dem Vorwort von A. Petermann). - Titelblatt gebräunt u. mit kl. Randläsuren. Letztes Textblatt mit hinterlegtem Randeinriss.