Beschreibung:

8 Bll., 852 [recte: 652] Seiten, 1 Bl., blindgeprägter Schweinslederband, sechs Bünde, auf Holzdeckeln, Schließenfragmente, farbiger Blattschnitt, 21,5 x 16,5 cm.

Bemerkung:

Nicolaus Taurellus (geboren 1547 als Nikolaus Öchslin) war Philosoph und promovierter Mediziner. Seine hier vorgestellte Methode zur Vorhersage von Krankheiten konnte sich nicht durchsetzen. Er starb 1606 in Nürnberg an der Pest. EA (VD16 T 253; ADB 37, 468; NDB 25, 808f; Ziegenfuß 2, 681). - Das Titelblatt mit Holzschnitt-Vignette (Motto: Sapientia Constans). Das letzte Blatt mit Holzschnitt-Druckermarke für Johann Feyerabend. Seite 161 mit ganzseitigem Holzschnitt (Atlas, einen Himmelsglobus tragend, daneben Merkur und Sensemann). - Einband: Der Einband stammt aus der Werkstatt von Wilhelm Funck, Hofbuchbinder und Buchhändler und "wohl der bedeutendste Buchbinder Stuttgarts in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts" (Helwig 2, 1954, 30). Im Mittelfeld der Deckel eine Lilie (ähnlich dem Einzelstempel s034042 (Einbanddatenbank), umgeben von Mauresken (r001844); in einem Feld darüber Rosetten (ähnlich s036968). Um die Mauresken herum Rautenwerk mit Vierblättern (r001868) und eine Cruzifixus-Rolle (r001853; Haebler 1, 128.4). Die Cruzifixus-Rolle mit Motiven der Taufe, Verkündigung und Kreuzigung Christi gilt als Werk des Stempelschneiders "NB", der mehrere Werkzeuge für Wilhelm Funck fertigte (Haebler 1, 130). - Provenienz: Ad Bibl. Acad. Land. (älterer Stempel auf dem Titelblatt verso). Auf dem vorderen fliegenden Vorsatzblatt Notizen (unleserlich) und Doublettenvermerk (beide von alter Hand). Die Universitätsbibliothek Landshut wurde 1826 durch Ludwig I. nach München verlegt. Unter dem Landshuter Stempel ein Ausscheidungsstempel der UB München. - Berieben und bestoßen (die Rollen und Stempel teils flau); das Leder mit einigen wenigen winzigen Ausbrüchen; der vordere Deckel und die ersten Lagen dezent wasserrandig. Sonst und insgesamt gutes Exemplar.