Beschreibung:

XVI, 522 S. / X, 207 S. Originalbroschur.

Bemerkung:

Gute Exemplare. Einbände leicht berieben. Kleiner Knick im ersten Buchblock. - Inhalt -- ERSTER BAND (TEXTBAND) -- TEIL: DIE GESCHICHTE DES JULIUSGRABMALES IN DER LITERATUR -- Einleitung -- Die Berichte Giorgio Vasaris und Ascanio Condivis -- Die Beiträge Pierre-Jean Mariettes und Giovanni Bottaris -- Archivforschung und Quellenkritik im 19. Jahrhundert -- Das Juliusgrabmal in den Michelangelo-Biographien -- Hermann Grimms, Charles Heath Wilsons und Anton Springers -- August Schmarsows Entdeckung der Beckerath-Zeichnung -- "Probleme der Form": Das Grabmal im Rahmen der Stilanalysen -- Heinrich Wölfflins und Alois Riegls -- Die "Tragödie des Grabmals" in der gleichnamigen Monographie Carl Justis und im Rahmen des Werkes "Michelangelo und das -- Ende der Renaissance" von Henry Thode -- Verschiedene Studien und Beiträge zur architektonischen Gestalt, zur Skulptur, zu den Entwürfen und zur Deutung -- des Juliusgrabmales -- Werner Weisbach und Albert Erich Brinckmann -- Johannes Wilde 1928/1954 -- Charles de Tolnay 1927-1970 -- Erwin Panofsky 1937/1939 -- Die Monographie "Michelangelos Juliusmonument" von Karl August Laux und seine grundlegende -- Beschreibung des Grabmals in San Pietro in Vincoli -- Tendenzen der neueren Forschungen -- Die Untersuchungen zum Aufstellungsort des Projektes -- von 1505 -- II. TEIL: DIE GESTALT DES JULIUSGRABMALES IN DEN UNTERSCHIEDLICHEN STADIEN DES ENTWURFES UND SEINE ENDGÜLTIGE ERRICHTUNG IN SAN PIETRO IN VINCOLI -- Die ersten Nachrichten zum Juliusgrabmal in Vasaris Michelangelo-Vita von 1550 im Lichte Michelangelos -- eigener Berichte -- Die ausführlichen Beschreibungen des Monumentes durch -- Condivi 1553 und durch Vasari 1568 -- Textanalyse -- Resume -- Besonderes und Eigentümliches des ersten Grabmalsentwurfes -- Der Grabbau -- Grabcella und Sarkophag -- Prigioni und Termini -- Das Tropaion -- "Exetnpla servitutis": die Karyatiden und Daker der römischen -- Kaiserforen -- Zum Verhältnis der Prigioni Michelangelos zum "partimento" -- der Architektur -- Der Terminus -- Die Gestalten auf dem Obergeschoß des Monumentes -- Die Bronzereliefs -- Die Beurteilung der Interpretationen Vasaris und Condivis -- Die ersten Zeichnungen Michelangelos für das Grabmalsprojekt -- von 1505 bis 1513 -- Die Sklavenskizzen auf Blättern im Louvre und im Oxforder -- Ashmolean Museum -- Die beiden Modelli im Gabinetto Disegni e Stampe der Uffizien -- und im Kupferstichkabinett, Berlin -- Die Zuschreibung der Mariette-Zeichnung an Aristotile da Sangallo -- Das Problem der Lavierung -- Das Chiaroscuro in den großen Entwürfen Giulianos da Sangallo -- Typische Kopistenfehler: zur Qualität der Rocchetti-Kopie -- Die Gestalt des Untergeschosses -- Die Grabmalsarchitektur im Vergleich zu den Thronnischen-Entwürfen -- für die Sixtinische Decke -- Puttenpostamente und Baluster -- Besonderheiten der Figurenbildung bei Putten und Sklaven -- Die kontrastierenden Sklavenpaare am linken und am rechten Grabmalstabernakel -- Stufenportal und zerlegter Triumphbogen: Bemerkungen zum Unterschied von Figurenreihen und der Bildung von Figurenfamilien um die Viktorien ... -- Die Thronenden des Oberstocks -- Sarkophag und Capelletta: die Figurenfamilie von Papst, Engeln und -- Madonna -- Der figürliche Gesamtzusammenhang des Beckerathschen Entwurfes -- Resume: die Datierung der beiden Modelli -- Das Ausführungsprojekt von 1513/16 -- Die "maggior cosa" von 1513 oder: scheiterte das erste Projekt auch an -- den zu hohen Kosten? -- Die Kontraktmaße von 1513 und die Proportionen des Beckerath- -- Concettos -- Die Ausführung des Untergeschosses -- Marmorarchitektur und Entwurf im Vergleich: die Problempunkte der -- Modelli und ihre Lösung am Untergeschoß in San Pietro in Vincoli -- Die Datierung der Piedestalornamente mit einem Exkurs zum Brunnen -- im Klosterhof von San Pietro in Vincoli -- Gliederung, Maße und Proportion des Untergeschosses -- Zur Proportionierung von Terminus und Prigione -- Der fehlende Fries -- Charakteristische Merkmale architektonischer Entwürfe Michelangelos -- zwischen 1513 und 1516: Die Edicola von Castel Sant'Angelo -- Der Entwurf der neuen Oberstockgliederung des Grabmals und -- der Kontrakt von 1516 -- Der neue Oberstock im Verhältnis zur Gliederung der Modelli und zu -- den Entwürfen für die Fassade von San Lorenzo -- Die Skulpturen -- Der Moses -- Die Sklaven des Louvre, die Boboli-Prigioni und die Vittoria -- L'opera "risecata": E>ie Errichtung des Monumentes als flachen -- Wandgrabes in San Pietro in Vincoli von 1532 bis 1545 -- Erste Pläne eines flachen Wandgrabes in den zwanziger Jahren -- Der Kontrakt von 1532 -- Die Aufmauerungsarbeiten in San Pietro in Vincoli ab dem Sommer 1533.... Die endgültige Gestalt des Untergeschosses ab dem Jahr 1533 und die Folgen -- für das Statuenprogramm: ein Entwurf ohne Prigioni und Viktorien -- Proportion und Gliederung des neuen Obergeschosses und seine Einbindung in die Querschiffswand von San Pietro in Vincoli -- III. KRITISCHER TEIL -- Kurze Übersicht über die "fortuna critica" des Projektes von 1505 bis -- zu den ersten Rekonstruktionszeichnungen -- Martinellis Publikation des Kontraktes vom Mai 1513 -- Der Einfluß der Mariette-Zeichnung (Uffizien 608 E) -- Die Rekonstruktion des Oberaufbaus: Baldachin statt Pyramide -- Die Rekonstruktionen des ersten Projektes von 1505 -- Fig.l: L. Poliaghi (-1900) -- Fig.2: Schmarsow (1884) -- Justi(1900) -- Fig. 3: Burger (1904) -- Thode (1908) -- Fig. 4r-7: Panofsky 1937 -- Fig. 8-9: Laux (1943) -- H. v. Einem 1951 -- Fig. 10: Tolnay 1951/1954 -- Fig.ll:Russoli(1953) -- Fig. 12: v. Einem 1959 -- Fig. 13,14: Panofsky 1964 -- Fig. 15-17: Weinberger (1967) -- Fig. 18: Hartt 1969 -- Fig. 19: v. Einem 1973 -- Fig. 20,21: Frommei 1977 -- Die Rekonstruktionen des zweiten Projektes von 1513 -- Fig. 22-24: Springer (1883) -- Fig. 25, Abb. 5: Schmarsow (1884) -- Fig. 26: Burger (1904) -- Thode (1908) -- Fig. 27-29: Panofsky 1937 -- Fig. 30-32: Laux (1943) -- Fig. 33: Tolnay 1951 -- Fig. 34: Russoli (1953) -- Fig. 35: Tolnay 1954/1970 -- Fig. 36: v. Einem 1959/1973 -- Fig. 37: Fasolo (1965) -- Fig. 38-41: Weinberger (1967) -- Fig. 42: Hartt 1969 -- Die Rekonstruktionen des dritten Projektes von 1516 -- Fig. 43: Springer (1883) -- Fig. 44: Schmarsow (1884) -- Fig. 45: Burger (1904) -- Fig. 46: Brinckmann (1919) -- Fig. 47: Laux (1943) -- Fig. 48 und Fig. 52: Wilde 1928/1954 -- Fig. 49 und Fig. 51: Tolnay 1951 und Tolnay 1954/1970 -- Fig. 50: Russoli (1953) -- Fig. 53: v. Einem 1959/1973 -- Fig. 54: Weinberger (1967) -- Fig. 55: Hartt 1969 -- 1 Die Rekonstruktionen eines angenommenen Projektes von 1519 -- Fig. 56: Brinckmann (1919) -- Fig. 57: Wilde 1954 -- Fig. 58: v. Einem 1959/1973 -- Fig. 59: Weinberger (1967) -- Die Rekonstruktionen des vierten Projektes von 1532 -- Fig. 60-62: Laux (1943) -- Fig. 63 und Fig. 65: Tolnay 1951 und Tolnay 1954/1970 -- Fig. 64: Russoli (1953) -- Fig. 66: v. Einem 1959/1973 -- Fig. 67: Weinberger (1967) -- Fig. 68: Hartt 1969 ..: -- Zeichnungen und Stiche nach dem Monument in San Pietro in -- Vincoli -- Zu Abb. 50,51: Zeichnungen des Aristotile da Sangallo -- Zu Abb. 167,168: "Anonymus Destailleur", kotierter Aufriß des Grabmals -- in San Pietro in Vincoli -- I. A. Breitenmaße des Untergeschosses -- B. Höhenmaße des Untergeschosses -- A. Breiten- und Tiefenmaße des Obergeschosses -- II. B. Höhenmaße des Obergeschosses -- Kurzer Vergleich der Höhenmaße des Obergeschosses in San Pietro in Vincoli mit den projektierten auf dem Blatt CB 69 A (Abb. 97) -- Zu Abb. 166: Stich des Antonio Salamanca nach dem Grabmal im Querschiff von San Pietro in Vincoli -- Zu Abb. 169: Domenico de' Rossi, Stich nach dem Juliusgrabmal -- Zu Abb. 170: Stich nach dem Juliusgrabmal aus dem Band: Sixty -- Outlines from the principal works of Michel Angelo Buonarroti -- Zu Abb. 171: G. Fontana, Stich nach dem Juliusgrabmal. ISBN 9783487094823