Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
XIX; 311 Seiten; graph. Darst.; 25,5 cm; fadengeh., goldgepr. Orig.-Leinenband.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; Einband berieben; Seiten minimal nachgedunkelt. - Ellen Schultz-Grimm (gewidmet). - Die folgende Darstellung soll vor allen Dingen dem Arzte ein anschauliches Bild des Verfahrens geben, auf Grund dessen eine kritische und erfolgreiche Verwendung möglich erscheint; deswegen ist besonderer Wert auf eine bis ins einzelne gehende Schilderung aller technischen Maßnahmen und Schwierigkeiten gelegt und angestrebt worden, durch reichliche Vermittlung von Protokollen und Resultaten klinischer und experimenteller Kontrollversuche sowie prinzipielle Aufzeigung der Beziehungen zu verwandten allgemeinen Erscheinungen das Wesen der Methode deutlich zu machen. Namentlich für die Verständigung mit gebildeten und kritischen Versuchspersonen sind die Verbindungen unserer Arbeit mit Suggestion, Hypnose, Yoga, Gymnastik und Pädagogik wesentlich. Die ganz allgemeine biopsychologische Natur des Vorgehens eröffnet eine solche Problemfülle von muskelphysiologischen bis hinauf zu Weltanschauungsfragen, daß die bisherige Bearbeitung notwendigerweise sehr lückenhaft ist; doch liegen die entscheidenden Punkte jetzt meines Erachtens so klar, daß die Veröffentlichung gerechtfertigt sein dürfte. Ausdrücklich gewarnt seien Laienleser vor Selbst- oder Fremdversuchen ohne ärztliche Kontrolle; nach innerem Wesen eine Hirnumschaltung, erfordert das autogene Training in jedem Falle ärztliche Aufsicht. ... (Vorwort zur 1. Aufl.) // INHALT (Auswahl) : Übungsprotokolle der ersten Tage. - Das Übungsproblem (Benno Kern). - V. Der Wärmeversuch. Formel. - Physiologische Fragen: Artistentriks. - Gefäßregulation. - Gefäßübungsfähigkeit. - Allgemeinvitale Gefäß-funktion. - Thermotypen nach Schade. - Das Ruhebad als Vorbild. - Übungsprotokolle der ersten Tage. - Allgemeinerlebnisse: Einschlaferlebnisse (Mayer- Gross, Carl Schneider). -Das Levitationserlebnis und seine physiologische Erklärung. - Das Phantomglied (Otfried Förster, Zador, Adler und Hoff, Riese, Carl Schneider). -Erregungsbild und Funktionswandel (v. Weizsäcker). - Das Erscheinen von Phantomgliedern in autogener Versenkung. Seine prinzipielle Bedeutung. - Empfindung der Körperlichkeit (R. Klein). - VI. Vervollständigungen des durchschnittlichen Übungsverlaufes, a) Herzruhigstellung. Klinische und suggestive Erfahrungen. - Problem des Funktionserwerbes. - Irrtümlichkeit der Bezeichnung willkürliche Muskulatur. - Beispiele von Herzerlebnissen. - Arbeitsformel. - Technik der Auffindung des Herzerlebnisses. - b) Die Atmung. Atmung als neutrales Medium des Versuches. - Atemwellen im Versuch. - Die Atmungsverstärkung. - Selbstwahrnehmung von Atementspannung (Würfler). - Deutungsversuch (Colucci). - Atmung und Rhyth-mus. - Formel. - c) Das Abdomen. Formel. - d) Die Stirnkühlung. Formel. - Notwendige Vorsicht bei ihrer Benutzung und häufige Störungen. - Der spiritistische Geisterhauch. - Protokolle. - Zwei Protokolle typischen weiteren Verlaufes - VII. Zusammenfassung. Übersicht des typischen durchschnittlichen Übungsverlaufes. - Kap. III. Durchschnittliche Leistungen der Unterstufe. - I. Normalpersonen, a) Selbstruhigstellung (Resonanzdämpfung der Affekte). Affekt und Organismus. - James, Lange. - Jacobsons Relaxation. - Unruheabstellung und Unruheprophylaxe. - Teilentspannung als Hilfsmittel (Schulter-Nackenfeld). - b) Erholung. Erholung und Entspannung. - Physiologisches. - Prophylaktische Ruhepausen. - c) Katalepsie. Bedeutung der Möglichkeit konzentrativer Darstellung aktiver Muskelleistungen. - Die Versuchsanordnung im Training. - Auffallende Stärke der so erzeugten Muskelspannungen außerhalb jeder Kontrolle der Versuchsperson. - d) Veränderung von Sinneserlebnissen. Hypalgesie. - Funktionswandel dabei (Stein, Mayer-Gross). - Veränderung der vasomotorischen Stichreaktion. - Fundierung durch begleitende Kühle- und Wärmeerlebnisse. - Schmerz und Angst. - Steigerung von Empfindungserlebnissen und ihre praktische Verwendung. - e) Gefäßregulierung. Vasomotoren und Affekte. - Praktisches. - f) Gedächtnisleistungen. Versuche in Hypnose. - (u.v.v.a.)