Beschreibung:

X, 400 S. ; gr. 8 kart.

Bemerkung:

Umschlag leicht berieben, papierbedingt leicht gebräunt, sonst gutes Exemplar. - Vorbemerkung -- Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die Vermittlung und Aufnahme der tschechischen Poesie im deutschsprachigen Gebiet nach den Napoleonischen Kriegen bis zur Mitte der 60er Jahre des 19. Jh. zusammenfassend darzustellen. Indem besonders das Material der zeitgenössischen Tagespresse sowie der einschlägigen Publikationen ausgewertet wird, soll versucht werden, ein bisher relativ wenig bearbeitetes Gebiet wissenschaftlich zu erschließen. Dabei kommt es darauf an, einmal die Existenz eines solchen literarischen Prozesses zu zeigen und zum anderen seine Spezifik zu erklären. Das ist nur möglich, wenn die Darstellung im engsten Zusammenhang mit den gesellschaftlichpolitischen Vorgängen durchgeführt wird, die die Grundlage des untersuchten Prozesses bilden. -- Der Prozeß selbst wird lediglich an der Vermittlung der tschechischen Poesie verfolgt. Das ist materialbedingt, da er sich im vorliegenden Zeitraum infolge der Entwicklung der tschechischen Literatur fast ausschließlich auf Poesie beschränkt; die tschechische Prosa gewinnt erst in den 80er Jahrendes 19. Jh., die Dramatik seit dem ausgehenden 19. Jh. für den Vermittlungsprozeß zur deutschen Literatur an Bedeutung. -- Wie jeder literarische Austausch gliedert sich auch der Vermittlungsprozeß in der tschechisch-deutschen Richtung in die einzelnen Formen der informativen Berichterstattung, der Übersetzung und der rezensierenden Stellungnahme; die Form des unmittelbar künstlerischliterarischen Einflusses hat auf Grund der historischen Entwicklung im untersuchten Zeitraum noch keinen wesentlichen Anteil. -- Entsprechend dieser Aufgliederung des Vermittlungsprozesses ist die literarhistorische Darstellung aufgebaut. Die zentrale Bedeutung der Form der Übersetzung für die Vermittlung der tschechischen Poesie wird zum Ausdruck gebracht, indem in einem zweiten Teil der Arbeit einige der wichtigsten Übersetzungsleistungen im untersuchten Zeitabschnitt in ihrer sprachkünstlerischen Qualität analysiert werden.