Preis:
25.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
25.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Industrielle Welt: Schriftenreihe des Arbeitskreises für moderne Sozialgeschichte; Band 15: Das preußische Gymnasium in Staat und Gesellschaft 1. Auflage: 2., überarb.. 475 S.: Tabellen. Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Lediglich der Schutzumschlag ist minimal berieben. Sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. - INHALT: Einleitung Motive der Untersuchung Das Erziehungswesen im Blick der historischen Forschung Fragerichtungen und Aufbau der Untersuchung Teil I Die Reformperiode unter dem Oberschulkollegium 1787- 18 Zustände und Bewegungen im ?gelehrten Schulwesen? um 1787 Reformtendenzen in der publizistischen Kritik Verwaltung, Zahl und Zustand der gelehrten Schulen Die ?großen Schulen? als Zentren der Reform Der Ruf nach öffentlicher Staatserziehung Die Anfänge einer allgemeinen staatlichen Schulpolitik unter dem Minister von Zedlitz Konzeptionen der Schulreform und ihre gesellschaftspolitischen Konsequenzen Zedlitz? Pläne zur Neuordnung des Schulwesens Steinbarts Vorschläge zur Einrichtung von Realschulen Snethlages Forderung nach Verbesserung der Gymnasien Die Einrichtung des Oberschulkollegiums und die ersten Maßnahmen der staatlichen Schulverwaltung Die Instruktion für das Oberschukollegium Die Seminare zu Halle und Berlin Das erste Abiturreglement von 1788 Die Ära Wöllner. Grundzüge des Verhältnisses von Staat, Gesellschaft und gelehrter Schule zwischen 1788 und 1798 . . Die Schule als Instrument der ?Gegen-Aufklärung? Das Religionsedikt von 1788 Disziplinierungsversuche: Landeskatechismus, Examinationskommission und Visitationen Schulmänner im politischen Konflikt Die Diskussion des Verhältnisses von Staat, Erziehung und Gesellschaft Die Auseinandersetzung in der ?Allgemeinen Revision? und im ?Braunschweigischen Journal? Utopistische und konservative Kritik: C.W. Frölich und F. Gentz ?Liberale? Positionen: I. Kant, J.G. Fichte, W. v. Humboldt Die Wendung zur Privaterziehung bei Trapp und Campe Die soziale Stellung und Funktion der gelehrten Schule Die rechtliche Stellung der gelehrten Schulen im Allgemeinen Landrecht von 1794 . . . Gelehrte Schulen und Exemtion Die Instruktion über die Prüfung der Kantonpflichtigen Zur sozialen Herkunft der Abiturienten Reformpläne und Reformansätze während der Ministerzeit Julius von Massows 1798- 1806 Probleme der Massowschen Schulpolitik Ansätze zum Ausbau der Schulverwaltung Das Gymnasium zwischen Bürgerschule und Universität Reformexperimente: Stettin, Thorn, Warschau Die Entwürfe zur Neufassung des Abiturreglements 1805/1806 . . . . Die Auflösung des Oberschulkollegiums. Grundfragen der künftigen Reform des Gymnasialwesens Teil II Konzeptionen und Realität des Gymnasialwesens während der Reformzeit 1808-1817 Kapitel 1 Das neue Verständnis vom Zusammenhang zwischen Staat, Gesellschaft und Erziehung. Leitideen und Programme der Bildungsreform in den Jahren zwischen 1808 und 1814 Johann Gottlieb Fichte: Reden an die deutsche Nation (1807/08). Die Identität von Pädagogik und Politik Das Spektrum des Verhältnisses von Politik und Pädagogik in der neuhumanistischen Diskussion Der süddeutsche Neuhumanismus Die historisch-völkische Richtung Die idealistisch-republikanische Tendenz Die Vorstellungen der leitenden Beamten: Johann Wilhelm Süvern und Johannes Schulze Friedrich Daniel Schleiermacher: Das Verhältnis von Staat und Erziehun zwischen Bindung und Distanz Kapitel 2 Unterrichtswesen und Staatsverwaltung. Das Verhältnis von Staat und Erziehung in den Vorstellungen und Maßnahmen der Reformpolitiker 1807- 1808 Die Ansichten der Reformpolitiker vom Verhältnis zwischen Staat, Gesellschaft und Erziehung Der Freiherr vom Stein Die Mitarbeiter Steins Hardenberg und Altenstein Behördenreorganisation und Unterrichtsverwaltung Die Stellung der Zentralbehörde Staatsrat und wissenschaftliche Deputationen Die Unterbehörden Kapitel 3 Pläne und Maßnahmen der Sektion für Kultus und Unterricht unter der Leitung Wilhelm von Humboldts Die Ausdehnung der Befugnisse der Schulverwaltung Der Kampf gegen die Sonderrechte Die Regelung der örtlichen Schulaufsicht Das Recht der Stellenbesetzung und die Ascensionen Die wissenschaftliche Deputation Das Prüfungswesen Die soziale Funktion der Prüfung Die Prüfungen im Militärbildungswesen Das ?Examen pro facultate docendi? Humboldts Auffassung vom Sinn der Prüfung Die Ausbildung des Standes der ?wissenschaftlichen Lehrer? Die Bedeutung des Examens pro facultate docendi für die Definition des ?Gymnasiums? Humboldts Pläne zur Neugestaltung des Unterrichtswesens Die ?allgemeine Menschenbildung? Die Gliederung der Schularten Die Schule zwischen Staat und Nation - die Frage der Finanzierung Kapitel 4 Der Fortgang der Reform zwischen 1810 und 1817. Die Entwicklung der Grundkonzeption des preußischen Gymnasiums Voraussetzungen der Gymnasialreform Die finanzielle, politische und soziale Situation Preußens als Bedingungsfeld der Schulreform Personelle Veränderungen an der Verwaltungsspitze und ihre Rückwirkungen Hemmungen durch verwaltungsorganisatorische Entscheidungen Die Fortsetzung der zentralen Reformen nach 1810 Das Abituredikt von 1812 Der ?Sieg des Neuhumanismus? Die Einwände Friedrich August Wolfs Die Ausführung des Edikts Abitur und einjährig-freiwilliger Militärdienst Die Unterrichtsverfassung der Gymnasien und Stadtschulen: die Erarbeitung des neuen Lehrplans Stationen der Erarbeitung Das Grundproblem des Lehrplans: Vermittlung zwischen ?allgemeiner Menschenbildung? und sozialer Gliederung Die drei Konzeptionen zur Lösung des Problems (Bernhardi, Süvern, Schleiermacher) . . . Die vereinheitlichenden Tendenzen im Lehrplan Die Reform einzelner Schulen - Modelle und Varianten der Einführung der neuen Unterrichtsverfassung Reformmodelle in den Ostprovinzen 1809-1815 Die spontane Reform mit Behördenhilfe: Das Fridericianum in Königsberg Die Steigerung der Etats Gymnasium und Stadtschule Zentrale Steuerung der Reform Die Einführung der Gymnasialreform in den Westprovinzen, 1814-1818 Die Reform in den Gebieten zwischen Elbe und Weser Die Reform in der Provinz Westfalen Die Reform in den Rheinprovinzen : > . . . Idee und Wirklichkeit, Innovation und Tradition als Faktoren der neuen Staatsschule der Gebildeten Quellen und Literaturverzeichnis Personenregister Ortsregister. // Friedrich Kohlrausch, Johann Andreas Matthias, Heinrich Luden, Moses Mendelson, Ludwig Snell, Lorenz von Stein,M. EhlersWilhelm Dilthey, Hans Jakob von Auerswald (u. a.). ISBN 9783608917932