Preis:
30.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
30.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Ca. 80 Seiten Illustrationen (Fotografie); qu.-27 cm; fadengeh., illustr. Orig.-Halbleinenband.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; Einband (stärker) berieben u. stw. beschabt; Gebrauchs- und Lagerspuren. - Zahlreiche Fotografien. // " Vorwort zur IV. Auflage. Schon haben 38100 Albums in allen Kreisen dankbare Nehmer gefunden und immer noch zeigt sich ein reges Verlangen nach den Bildern aus 'Schwabens Gauen'. ... Die heutige Ausgabe - 10000 Exemplare - mit einer Reihe neuer Bilder ausgestattet, soll immer weitere Kreise auf unser schönes Württemberg aufmerksam machen. ... - Stgt., im Juli 1912. E. Breuninger" // Die 1881 in Stuttgart von Eduard Breuninger gegründete E. Breuninger GmbH & Co. betreibt unter dem Namen Breuninger Warenhäuser in Deutschland und einen Online-Shop. Das Unternehmen positioniert sich im gehobenen Marktsegment mit dem Schwerpunkt auf Lifestyle- und Textilwaren. Das Stammhaus wurde im Jahr 1881 von Eduard Breuninger in Stuttgart eröffnet, nachdem er das am Marktplatz gelegene Haus der E. L. Ostermayer (Münzstraße 1) übernommen hatte. Innerhalb weniger Jahre wurden die oberen Stockwerke des Hauses als weitere Verkaufsfläche genutzt, 1888 zog Breuninger zunächst in das Haus Münzstraße 7 um, nutzte jedoch aufgrund von Platzmangel bereits nach kurzer Zeit beide Häuser. Bis 1903 wurde das alte Haus in der Münzstraße 7 durch ein neues, großzügigeres Gebäude ersetzt. Fünf Jahre später wurde ein drittes Haus (Sporerstraße 7) gebaut. Während des Ersten Weltkriegs erweiterte Breuninger sein neues Geschäftshaus bis an den Marktplatz heran. Trotz der Schwierigkeiten der Weltwirtschaftskrise baute Eduard Breuninger ab 1929 das neue Haus Marktstraße 3, entworfen von den Stuttgarter Architekten Eisenlohr & Pfennig. Die Einweihung fand 1931 statt. ... (wiki) // FOTOGRAFIEN : Stuttgart ---- Geschäftshäuser der Firma E. Breuninger (Doppelseite Panoramabild; Zeichnung) ---- Schloßplatz ---- Schloßstraße mit Hotel Marquardt ---- Königsbau ---- Neu erbautes Rathhaus mit Marktplatz ---- Stuttgart-Cannstatt mit Eisenbahnviadukt ---- Schloß Solitude ---- Böblingen, Kirche und Schloß ---- Schillers Geburtshaus Marbach ---- Schillerdenkmal ---- Weinsberg mit Weibertreu ---- Ludwigsburg ---- Heilbronn, Kilianskirche, Hafen ---- Schwäbisch Hall, Michaelskirche, Saline und Soolbad mit Komburg ---- Backnang, große Lederfabriken, Chorrherrenstift ---- Murrhardt ---- Schorndorf, Marktplatz ---- Schwäbisch Gmünd, Marktplatz, Geigerbrünnle, Johanneskirche ---- Heidenheim a.d. Brenz mit Schloß Hellenstein ---- Heubach mit Rosenstein ---- Ulm, Münster ---- Überkingen ---- Geislingen mit Ödenturm ---- Rechberg und Hohenstaufen ---- Göppingen ---- Esslingen a.N. mit Burg ---- Owen mit der Teck ---- Uhlbach mit Dorf Rotenberg und d. Gruftkapelle auf dem Württemberg ---- Reutlingen ---- Urach ---- Tübingen ---- Schloß Lichtenstein ---- Bebenhausen im Schönbuch ---- Weil der Stadt ---- Maulbronn, Klosterkirche ---- Wildbad ---- Liebenzell ---- Herrenalb ---- Calw ---- Hirsau ---- Freudenstadt mit Christophstal ---- Teinach mit Zavelstein ---- Alpirsbach, Klosterkirche ---- Rottweil ---- Baiersbrunn ---- Hohentwiel ---- Burg Hohenzollern mit Schlosshof ---- Donautal mit Schloß Werenberg ---- Kloster Beuron im Donautal ---- Sigmaringen mit Residenzschloß / u.a.m.