Beschreibung:

-9: Alex. v. Humboldt.-10: von Chamisso.-11:Seidl.-12: Heine.-13: Wilh. v. Humboldt.-14: Halm.-15: Körner.-16: von Bauernfeld.-17: Graf von Platen.-18: Rückert.-19: Vogl.-20: Zschokke.-21: Gaudy.-22: Hölderlin.-23: Benedix.-24: Jean Paul Fr. Richter.-25: Goethe.-26: Goethe.-27: Hauff.-28: Castelli.-29: Uhland.-30: Schiller-1. und 2. Theil.-31: Duller.-32: Arndt.-33: Hartmann.-34: Tieck.-35: Herder.-36: Mosen.-37: Dingelstedt.-38: Grün.-39: Immermann.-40: Kerner.-41: Dahlmann.-42: Bodenstedt/Fallersleben.-43: Gutzkow.-44: Prutz.-45: König.-46: von Eichendorff.-47: Mügge.-48: Schlosser.-49: Vogt.-50: Hebbel.-51: Mörike.-52: Plönnies.-53: Stifter.-54: Meißner.-55: Schulze.-56: Wilh. Müller.-57: Zedlitz.-58: Lessing.-59: Bodenstedt.60: Fallersleben.. zusammen ca. 10500 S.,. 57 Bände (in 25) sind einheitlich gebunden, Band 27/28/29 leicht abweichend; mit je einem kleinen schlichten Exlibris auf den Innendeckeln; Einbände nur sehr gering berieben, teils mit schwachen Spuren von sauber abgelösten Papier-Schildchen; Stempel auf den fliegenden Vorsatzblättern; Papier ganz überwiegend weiß, nur selten - schwach - stock-/braunfleckig. Die Bände 59 (Bodenstedt) und 60 (von Fallersleben) wurden vom Buchbinder falsch eingebunden, befinden sich nach Dahlmann als Nr. 42 (Bodenstedt) und anschließend ohne Nr. (von Fallersleben). Die 2 Schiller-Bände wurden in einem (!) Band gebunden. So ergibt sich, dass diese Reihe geprüft vollständig ist, und dies noch in (fast) einheitlicher Ausstattung.