Beschreibung:

218 S.: Ill. Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag

Bemerkung:

Lediglich der Schutzumschlag ist leicht berieben und bestoßen. Sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. - Umschlag leicht berieben, sonst gutes Exemplar. - Die französische Kritik nannte Fraenger den "kühnsten und ursprünglichsten deutschen Kunsthistoriker seiner Generation". "Ses analyses, d'une parfaite rigueur intellectuelle, sont aussi les plus concretes et les plus plastiques, car elles partent toujours d'une 'phénoménologie' de l'objet: elles ne quittent jamais la réalité du tableau et ne négligent aucun de ses détails" (Roger Lewinter, Paris). So gelang es Wilhelm Fraenger "mit abundanten Kenntnissen, mit genialem Einfühlungs- und Ausdrucksvermögen" (Carl Zuckmayer) "von der Religionssoziologie ausgehend, einen Zugang zur Person Boschs zu gewinnen und die Symbolik seines so vielschichtigen Werks aufzuhellen" (Bildende Kunst, Berlin). Indem er den lebendigen Hintergrund des Triptychons aus dem Dunkel der Geschichte hervorholt, nämlich die katakombische Ketzerbewegung der 'Brüder und Schwestern des freien Geistes' und ihre erotische Geheimlehre über die Vergöttlichung des Menschen, ist Boschs Gemälde "not a mere exercise in the grotesque, but a pictorial exposition of the Adamite beliefs" (Times, London). INHALT: Die Voraussetzungen Das Paradies auf Erden .. Die Brüder und Schwestern des Freien Geistes. Das Kamerijker Protokoll Der dritte Schöpfungstag Die Retorte Der Garten Eden .. Die Vision Mechthilds von Magdeburg Ibis und Salamander Bergpredigten .. Das Wunschland Indien . . ,. Der Baum des Lebens .. Die Hölle .. Der Baum der Erkenntnis Die Hölle der vier Elemente .. Die Ritterhöllc .. Die Mönchshölle Die freigeistige Auffassung der Hölle Die Musikantenhölle . . Die Hölle der Habsucht Satanas Vanitas Die Taumelgeister Das Tausendjährige Reich Abgrenzungen .. Der Triumphzug um das Lebenswasser Symbolische Chiffrierkunst der Natur Die pädagogische Provinz Ars amandi Ars moriendi Die Auferstehung. Die Himmelfahrt Die Folgerungen .. Die Höhle des Pythagoras .. Der Hochmeister des Freien Geistes .. TAFELN i Hieronymus Bosch: ?Das Tausendjährige Reich?, Ausschnitt: Die Hölle Hieronymus Bosch: ?Die Versuchung des St. Antonius?, Ausschnitt aus der Mitteltafel, Lissabon, Nationalmuseum, Mitteltafel 131X118 cm. Hieronymus Bosch: ?DieHölle?, Ausschnitt: Das Notenbuch. Hieronymus Bosch: ?Das Paradies auf Erden? Ausschnitt: ?Die Chymische Hochzeit?: Bildnis des Auftraggebers. Hieronymus Bosch: ?Der Heuwagen?, Mitteltafel des gleichnamigen Altars, Madrid, Prado, 135X100 cm. Hieronymus Bosch: ?Das Tausendjährige Reich?, Aussentafel: ?Der dritte Schöpfungstag?, Madrid, Prado, 220x195 cm. Hieronymus Bosch: ?Das Tausendjährige Reich?, Triptychon : ?Der Garten Eden?, linker Flügel; ?Das Paradies auf Erden?, Mitteltafel; ?Die Hölle?, rechter Flügel; Madrid, Prado, Mitteltafel 220 X195 cm. Hieronymus Bosch: ?Der Garten Eden?, Ausschnitt: ?Bergpredigt?. Hieronymus Bosch: ?Das Paradies auf Erden?, Ausschnitt. Hieronymus Bosch: Studienblatt aus der Albertina, Wien. Federzeichnung: ?Der Ständebaum? aus dem Erbauungsbuch des Wilhelm Werner Graf von Simmern. Pieter van der Heyden: ?Die Wollust?, nach der Darstellung Pieter Bruegels in der Tugenden- und Lasterfolge. Hieronymus Bosch: ?Der Garten Eden?, Ausschnitt: ?Der Baum des Lebens?. Martin Schongauer: ?Die Flucht nach Ägypten?. Meister ES: ?Adam und Eva zwischen Christus und der Schlange? ....... Michael Wohlgemut: Holzschnitte aus dem ?Sechstagewerk? der Weltchronik des Hartmann Schedel. Peter Breydenbach: Holzschnitt aus ?Die Reise in das heilige Land? ....... Hans Weiditz: Holzschnitt ?Der Neid? aus Petrarcas Trostspiegel ...... Holzschnitt aus dem Narrenschiff des Sebastian Brant.