Preis:
20.00 EUR zzgl. 2.80 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
22.80 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Heinzelmännchen
Karl Heinzelmann
Karl-Pfaff-Strasse 26/1
70597 Stuttgart
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard Gewicht / Büchersendung
Lieferzeit:
3 - 7 Werktage
Beschreibung:
80 nicht nummerierte Seiten u. ein Beilagenblatt. Mit 11 Abbildungen im Text und 41 teils farbige, ganzseitige Werkabbildungen. Farbig illustrierte Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren). 21x20 cm
Bemerkung:
* Mit einigen Beilagen u.a. Gustav Schönleber bei Schaller" (1978)Gustav Schönleber (* 3. Dezember 1851 in Bietigheim; ? 1. Februar 1917 in Karlsruhe) war ein deutscher Maler. Heute wird Schönleber als Wegbereiter des deutschen Impressionismus betrachtet. So sieht ihn Gerhard Kabierste als ?geistigen Vater der Karlsruher Secession? und bezieht sich auf dessen Schüler, die zum Impressionismus und Expressionismus gezählt werden. Seine Malweise galt den Kritikern früherer Jahrzehnte und Zeitgenossen als Modern: Die Kunst und das schöne Heim zählte ihn zu den ?bedeutendsten und eigenwilligsten schwäbischen Realisten und Impressionisten? [...] und als ?Meister der Naturbeobachtung? Michael Lassmann in der Weltkunst beschreibt die Werke als ?gemäßigt impressionistischer Manier und stets ein gediegen gedeckte Tonigkeit? Hans Koepf bescheinigt Schönleber ?eine Abkehr vom Impressionismus? Gustav Schönleber war konsequent nur Landschaftsmaler. Seine Motive und Malweisen blieben in seiner über 40-jährigen Schaffensphase sehr konstant Ihm wird in jüngeren Publikationen eine geschmackvolle Wahl der Motive bescheinigt, bzw. ein Faible für besondere Motive. Er malte bevorzugt Szenen am Wasser, sowohl Binnengewässer als auch Küsten, in den Niederlanden, Deutschland und in Italien, sowie Ortsränder in den Niederlanden und Deutschland. Ihn interessierten insbesondere saisonale Ereignisse wie Hochwasser. Von anderen Orten die er bereiste, etwa Metropolen, wie London, Paris und Berlin sind keine Gemälde belegt. (Quelle Wikipedia)