Beschreibung:

Unpaginiert [44 S.], zahlr. Abb. Originalbroschur, 24,5*24,5 cm.

Bemerkung:

Ein tadelloses Exemplar. - Aus dem Text von Matthias Korff, Projektentwickler des Woodcube: Um in die Zukunft zu sehen, reicht oftmals ein Blick nach hinten. Die IBA Hamburg 20013 hat die internationale Bauwirtschaft aufgefordert, Lösungen zu präsentieren, wie die Zukunft des Bauens im Zeichen des Klimawandels realisiert werden kann. Unser Ziel: nicht nur neue technologische Lösungen und ihre Energiegewinnungspotentiale zu präsentieren. Vielmehr haben wir uns auf die Vermeidung von Schadstoffen und Herstellungsenergie bei der Errichtung eines Gebäudes und gesundheitsfördernden Wohnraum bei minimalem Heizbedarf konzentriert. Die Tatsache, dass ab 2020 Passivhäuser baulicher Standard werden, muss zwingend auch die Frage nach umweltgerechter Produktion beantworten. Um den CO2-Ausstoß im Betrieb zu senken, müssen der Energiebedarf und die Umweltauswirkung bei der Erstellung eines Gebäudes in den Vordergrund rücken. Ein Passivhaus, welches nicht aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird, ist ein Widerspruch in sich.