Preis:
18.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
18.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
27 S. das eine Heft, unpaginiert [26 S.] das andere Heft. Originalbroschuren, je 21*14,5 cm.
Bemerkung:
leichte Gebrauchsspuren, sonst aber sauber. - Aus dem Text von Bernhard Hauff jun.: In der Gegend von Holzmaden, Ohmden und Zell/Bad Boll sind seit Jahrhunderten Schieferbrüche im Betrieb zur Gewinnung von Schiefer für innenarchitektonische und technische Zwecke. Die Schiefer, eine Meeresablagerung aus der Jurazeit vor 130 bis 140 Millionen Jahren, enthalten Versteinerungen, die in ihrer ausgezeichneten Erhaltung auf der Welt einzigartig sind. Diese Urweltfunde gewähren uns einen selten guten Einblick in die Geschichte der Erde und des Lebens. Dr. h. c. Bernhard Hauff hat mit seinen Präparatoren in überaus fleißiger, mühsamer und sorgfältiger Arbeit die Lebewelt des Jurameeres aus den grauen Schiefern freigelegt. Auch heute noch werden von uns Versteinerungen geborgen und präpariert. Jeder Fund wird von kundiger Hand sorgsam untersucht. Die schönen Fossilien sind Schaustücke in den Museen der ganzen Welt, wie auch ein besonderer Schmuck in vielen Privathäusern; die besten und wichtigsten liegen in unseren deutschen Sammlungen. Nur ein kleiner Teil ist in Holzmaden selbst geblieben, wo alle bearbeitet worden sind. Unsere eigene Sammlung, anfangs Wallfahrtsort weniger Wissenschaftler, ist mehr und mehr das Ziel vieler Besucher geworden. Mit dem Bau der Autobahn Stuttgart?Ulm, besonders durch die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen dem Baumeister und Geologen, ist unser Wunsch gefördert und durch hochherzige Stiftungen verwirklicht worden, den Versteinerungen wurde ihr eigenes Museum gebaut, dort, wo sie gefunden worden sind. Der Besuch des Museums ist dadurch mit dem Erlebnis der Landschaft und ihrer geologischen Geschichte verbunden. Der Raum der Fundstätten ist zum Versteinerungsschutzgebiet erklärt. Besonders wertvollen Schutz und tatkräftige Unterstützung hat uns das Kultusministerium Baden-Württemberg und die Landesstelle für Naturschutz gewährt. Allen, die beim Bau des Museums mitgeholfen haben, gilt unser Dank.