Preis:
30.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
30.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
639 S. Gebundene Ausgabe.
Bemerkung:
Ein gutes und sauberes Exemplar ohne Anstreichungen. - Inhalt 1. Einführung 1.1 Literatur 1.2 Kanon und neutestamentliche Einleitungswissenschaft 1.3 Aufbau und Ziel der Einleitung 2. Die Paulusbriefe 2.1 Die Chronologie des paulinischen Wirkens 2.1.1 Die absolute Chronologie 2.1.2 Die relative Chronologie 2.2 Die Schule des Paulus 2.2.1 Die paulinische Schultradition 2.2.2 Die von Paulus gegründete Schule 2.3 Der antike Brief 2.3.1 Der antike Brief als Gattung 2.3.2 Das Formular der paulinischen Briefe 2.3.2.1 Der paulinische Briefanfang 2.3.2.2 Der paulinische Briefschluß 2.4 Der erste Thessalonicherbrief 2.4.1 Literatur 2.4.2 Verfasser 2.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 2.4.4 Empfänger 2.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 2.4.6 Literarische Integrität 2.4.7 Traditionen, Quellen 2.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 2.4.9 Theologische Grundgedanken 2.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 2.5 Der erste Korintherbrief 2.5.1 Literatur 2.5.2 Verfasser 2.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 2.5.4 Empfänger 2.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 2.5.6 Literarische Integrität 2.5.7 Traditionen, Quellen 2.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung 2.5.9 Theologische Grundgedanken 2.5.10 Tendenzen der neueren Forschung Exkurs 1: Methodische Überlegungen zu Teilungshypothesen paulinischer Briefe 2.6 Der zweite Korintherbrief 2.6.1 Literatur 2.6.2 Verfasser 2.6.3 Ort und Zeit der Abfassung 2.6.4 Empfänger 2.6.5 Gliederung, Aufbau, Form 2.6.6 Literarische Integrität 2.6.7 Traditionen, Quellen 2.6.8 Religionsgeschichtliche Stellung 2.6.9 Theologische Grundgedanken 2.6.10 Tendenzen der neueren Forschung 2.7 Der Galaterbrief 2.7.1 Literatur 2.7.2 Verfasser 2.7.3 Ort und Zeit der Abfassung 2.7.4 Empfänger 2.7.5 Gliederung, Aufbau, Form 2.7.6 Literarische Integrität 2.7.7 Traditionen, Quellen 2.7.8 Religionsgeschichtliche Stellung 2.7.9 Theologische Grundgedanken 2.7.10 Tendenzen der neueren Forschung 2.8 Der Römerbrief 2.8.1 Literatur 2.8.2 Verfasser 2.8.3 Ort und Zeit der Abfassung 2.8.4 Empfänger 2.8.5 Gliederung, Aufbau, Form 2.8.6 Literarische Integrität 2.8.7 Traditionen, Quellen 2.8.8 Religionsgeschichtliche Stellung 2.8.9 Theologische Grundgedanken 2.8.10 Tendenzen der neueren Forschung 2.9 Der Philipperbrief 2.9.1 Literatur 2.9.2 Verfasser 2.9.3 Ort und Zeit der Abfassung 2.9.4 Empfänger 2.9.5 Gliederung, Aufbau, Form 2.9.6 Literarische Integrität 2,9.7 Traditionen, Quellen 2.9.8 Religionsgeschichtliche Stellung 2.9.9 Theologische Grundgedanken 2 9.10 Tendenzen der neueren Forschung 2.10 Der Philemonbrief 2.10.1 Literatur 2.10.2 Verfasser / 2.10.3 Ort und Zeit der Abfassung 2.10.4 Empfänger 2.10.5 Gliederung, Aufbau, Form 2.10.6 Literarische Integrität 2.10.7 Traditionen, Quellen 2.10.8 Religionsgeschichtliche Stellung 2.10.9 Theologische Grundgedanken 2.10.10 Tendenzen der neueren Forschung 3. Die synoptischen Evangelien 3.1 Die Gattung .Evangelium* 3.1.1 Literatur .' 3.1.2 Der Begriff , Evangelium* 3.1.3 Die Literaturgattung ,Evangelium? 3.1.4 Die literaturgeschichtliche Einordnung der Gattung , Evangelium* 3.2 Das synoptische Problem 3.2.1 Literatur 3.2.2 Die Geschichte der synoptischen Frage 3.2.3 Die Zweiquellentheorie 3.2.4 Das Sondergut 3.2.5 Schematische Darstellung der Zweiquellentheorie 3.2.6 Weitere Theorien zum synoptischen Problem 3.3 Die Logienquelle 3.3.1 Literatur 3.3.2 Der vermutliche Umfang der Logienquelle 3.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 3.3.4 Überlieferung und Sprache der Logienquelle 3.3.5 Die Entstehung der Logienquelle 3.3.6 Aufbau und Gattung der Logienquelle 3.3.7 Die Träger der Logienüberlieferung 3.3.8 Die Logienquelle und das Markusevangelium 3.3.9 Theologische Grundgedanken der Logienquelle 3.4 Das Markusevangelium 3.4.1 Literatur 3.4.2 Verfasser 3.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 3.4.4 Empfänger 3.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 3.4.6 Literarische Integrität 3.4.7 Traditionen, Quellen 3.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 3.4.9 Theologische Grundgedanken 3.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 3.5 Das Matthäusevangelium 3.5.1 Literatur 3.5.2 Verfasser 3.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 3.5.4 Empfänger 3.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 3.5.6 Literarische Integrität 3.5.7 Traditionen, Quellen 3.5.8 Theologische Grundgedanken 3.5.9 Tendenzen der neueren Forschung 3.6 Das Lukasevangelium 3.6.1 Literatur 3.6.2 Verfasser 3.6.3 Ort und Zeit der Abfassung 3.6.4 Empfänger 3.6.5 Gliederung, Aufbau, Form 3.6.6 Literarische Integrität 3.6.7 Traditionen, Quellen 3.6.8 Theologische Grundgedanken 3.6.9 Tendenzen der neueren Forschung 4. Die Apostelgeschichte 4.1 Literatur 4.2 Verfasser 4.3 Ort und Zeit der Abfassung 4.4 Empfänger 4.5 Gliederung, Aufbau, Form 4.6 Der Text der Apostelgeschichte 4.7 Traditionen, Quellen 4.8 Theologische Grundgedanken 4.9 Tendenzen der neueren Forschung 5. Die deuteropaulinischen Briefe 5 1 Pseudepigraphie als historisches und theologisches Phänomen 5.2 Der Kolosserbrief 5.2.1 Literatur 5.2.2 Verfasser i 5.2.3 Ort und Zeit der Abfassung i 5.2.4 Empfänger 5.2.5 Gliederung, Aufbau, Form 5.2.6 Literarische Integrität 5.2.7 Traditionen, Quellen 5.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung 5.2.9 Theologische Grundgedanken 5.2.10 Tendenzen der neueren Forschung 5.3 Der Epheserbrief 5.3.1 Literatur 5.3.2 Verfasser 5.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 5.3.4 Empfänger 5.3.5 Gliederung, Aufbau, Form 5.3.6 Literarische Integrität 5.3.7 Traditionen, Quellen 5.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung 5.3.9 Theologische Grundgedanken 5.3.10 Tendenzen der neueren Forschung 5.4 Der zweite Thessalonicherbrief 5.4.1 Literatur 5.4.2 Verfasser 5.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 5.4.4 Empfänger 5.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 5.4.6 Literarische Integrität 5.4.7 Traditionen, Quellen 5.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 5.4.9 Theologische Grundgedanken 5.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 5.5 Die Pastoralbriefe 5.5.1 Literatur 5.5.2 Verfasser 5.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 5.5.4 Empfänger 5.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 5.5.6 Literarische Integrität 5.5.7 Traditionen, Quellen 5.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung 5.5.9 Theologische Grundgedanken 5.5.10 Tendenzen der neueren Forschung Exkurs 2: Die Sammlung der Paulusbriefe und das Werden des Kanons 6. Der Hebräerbrief 6.1 Literatur 6.2 Verfasser 6.3 Ort und Zeit der Abfassung 6.4 Empfänger 6.5 Gliederung, Aufbau, Form 6.6 Literarische Integrität 6.7 Traditionen, Quellen 6.8 Religionsgeschichtliche Stellung 6.9 Theologische Grundgedanken 6.10 Tendenzen der neueren Forschung 7. Die katholischen Briefe 7.1 Der Jakobusbrief 7.1.1 Literatur 7.1.2 Verfasser 7.1.3 Ort und Zeit der Abfassung 7.1.4 Empfänger 7.1.5 Gliederung, Aufbau, Form 7.1.6 Literarische Integrität 7.1.7 Traditionen, Quellen , ... 7.1.8 Religionsgeschichtliche Stellung 7.1.9 Theologische Grundgedanken 7.1.10 Tendenzen der neueren Forschung 7.2 Der erste Petrusbrief 7.2.1 Literatur 7.2.2 Verfasser 7.2.3 Ort und Zeit der Abfassung 7.2.4 Empfänger 7.2.5 Gliederung, Aufbau, Form 7.2.6 Literarische Integrität 7.2.7 Traditionen, Quellen 7.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung 7.2.9 Theologische Grundgedanken 7.2.10 Tendenzen der neueren Forschung 7.3 Der Judasbrief 7.3.1 Literatur 7.3.2 Verfasser 7.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 7.3.4 Empfänger 7.3.5 Gliederung, Aufbau, Form 7.3.6 Literarische Integrität 7.3.7 Traditionen, Quellen 7.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung 7.3.9 Theologische Grundgedanken 1 7.3.10 Tendenzen der neueren Forschung 7.4 Der zweite Petrusbrief 7.4.1 Literatur 7.4.2 Verfasser 7.4.3 Ort und Zeit der Abfassung ? 7.4.4 Empfänger 7.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 7.4.6 Literarische Integrität 7.4.7 Traditionen, Quellen 7.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 7.4.9 Theologische Grundgedanken 7.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 8. Die Schriften der johanneischen Schule .... 8.1 Die johanneische Schule 8.1.1 Literatur 8.1.2 Kriterien für die Existenz einer johanneischen Schule 8.1.3 Die Schriften der johanneischen Schule 8.1.4 Der Ort der Schule 8.1.5 Die Reihenfolge der johanneischen Schriften 8.2 Der zweite Johannesbrief 8.2.1 Literatur 8.2.2 Verfasser 8.2.3 Ort und Zeit der Abfassung 8.2.4 Empfänger 8.2.5 Gliederung, Aufbau, Form 8.2.6 Literarische Integrität 8.2.7 Traditionen, Quellen 8.2.8 Religionsgeschichtliche Stellung 8.2.9 Theologische Grundgedanken 8.2.10 Tendenzen der neueren Forschung 8.3 Der dritte Johannesbrief 8.3.1 Literatur 8.3.2 Verfasser 8.3.3 Ort und Zeit der Abfassung 8.3.4 Empfänger 8.3.5 Gliederung, Aufbau, Form 8.3.6 Literarische Integrität 8.3.7 Traditionen, Quellen 8.3.8 Religionsgeschichtliche Stellung 8.3.9 Theologische Grundgedanken 8.3.10 Tendenzen der neueren Forschung 8.4 Der erste Johannesbrief 8.4.1 Literatur 8.4.2 Verfasser 8.4.3 Ort und Zeit der Abfassung 8.4.4 Empfänger 8.4.5 Gliederung, Aufbau, Form 8.4.6 Literarische Integrität 8.4.7 Traditionen, Quellen 8.4.8 Religionsgeschichtliche Stellung 8.4.9 Theologische Grundgedanken 8.4.10 Tendenzen der neueren Forschung 8.5 Das Johannesevangelium 8.5.1 Literatur 8.5.2 Verfasser 8.5.3 Ort und Zeit der Abfassung 8.5.4 Empfänger 8.5.5 Gliederung, Aufbau, Form 8.5.6 Literarische Integrität 8.5.7 Traditionen, Quellen 8.5.8 Religionsgeschichtliche Stellung 8.5.9 Theologische Grundgedanken 8.5.10 Tendenzen der neueren Forschung 9. Die Johannesoffenbarung 9.1 Literatur 9.2 Verfasser 9.3 Ort und Zeit der Abfassung 9.4 Empfänger 9.5 Gliederung, Aufbau, Form 9.6 Literarische Integrität 9.7 Traditionen, Quellen 9.8 Religionsgeschichtliche Stellung 9.9 Theologische Grundgedanken 9.10 Tendenzen der neueren Forschung Autoren- und Personenregister Stellenregister. ISBN 9783525536339