Preis:
850.00 EUR zzgl. 6.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
856.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Thomas Mertens
Thomas Mertens
Winterfeldtstrasse 51
10781 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / abc
Beschreibung:
Jeweils mit Widmung an einen Mitschüler namens Wilhelm Stamm, d.i. wohl der spätere Geheime Schulrat und Dr. der Theologie Wilhelm Stamm. Eine Widmung stammt vom Philologen, Lehrer und Botaniker Ludwig August Boßler (1838-1913), dessen Vater Christian Boßler (1810-1877) seit 1857 Direktor dieses Gymnasiums war; eine andere vom innovativen Lungenarzt Peter Dettweiler (1837-1904), eine weitere vom Architekten Eduard Hechler (1838-1910). Außerdem mit Widmungen von Georg Adam, Bergmann, Louis Keudel, George Leth, J. Lipp, Th. Schellmann, W. Schimmelpfeng, J. Schneider und H. Vetter; eine Widmung (A. Jöhr?) kaum lesbar.. Originale Schattenrisse der Zeit, hinter Glas gerahmt. Widmung meist mit Bleistift (viermal mit Tinte). Format der Rahmen meist 10,7 x 8,3 cm; daneben dreimal 11,3 x 8,3 cm und einmal 9,7 x 6,8 cm. -- Zustand: Rahmen berieben, Papier etwas fleckig, eine Widmung verwischt.
Bemerkung:
Das Ludwig-Georgs-Gymnasium (kurz: LGG) ist ein Gymnasium in Darmstadt. Es legt besonderen Wert auf humanistische und altsprachliche Bildung. Das Ludwig-Georgs-Gymnasium wurde am 22. April 1629 von Landgraf Ludwig V. und dessen Sohn Georg II. gegründet. Damit ist es das älteste Gymnasium in Südhessen. Das Bauwerk steht unter Denkmalschutz und ist ein geschütztes Kulturgut nach der Haager Konvention. Geschichte: Am 22. April 1629 wurde das "Paedagogium Darmstadium" als lutherische Gelehrtenschule im Beisein von Landgraf Georg II. von Hessen-Darmstadt feierlich eröffnet. Anfang 1831 zog das Gymnasium aus dem Pädagog, in dem heute auf Grund der externen Lage nur noch wenige Kurse unterrichtet werden, in das ehemalige Darmstädter Waisenhaus ganz in der Nähe um, weil es an Platz fehlte. Das 1944 völlig zerstörte Waisenhaus diente seit 1831 als Schulgebäude des Ludwig-Georgs-Gymnasiums. 1879 erhielt die Schule nach ihren beiden Gründern den Namen Ludwig-Georgs-Gymnasium. Im Zweiten Weltkrieg wurden Pädagogium und Waisenhaus 1944 zusammen mit dem größten Teil Darmstadts zerstört, und das Ludwig-Georgs-Gymnasium in der Karlsstraße musste zunächst in verschiedenen anderen Schulen der Stadt untergebracht werden. Erst 1955 konnte die Schule ihr neues Gebäude beziehen, das der Architekt Max Taut im Bauhaus-Stil entworfen hatte. Die Schule unterhält ein eigenes Archiv mit bis ins 18. Jahrhundert zurückreichenden Unterlagen der Schulgeschichte. Ein Teil der historischen Dokumente zur Entwicklung des Gymnasiums und zu ehemaligen Schülern wird darüber hinaus im Stadtarchiv Darmstadt aufbewahrt. -- Ludwig August Boßler auch Bossler (* 10. Dezember 1838 in Darmstadt; gest. 21. März 1913 in Auerbach) war ein deutscher Philologe, Gymnasiallehrer und -direktor, Ortsnamenforscher sowie Botaniker. -- Peter Dettweiler (* 4. August 1837 in Wintersheim; gest. 12. Januar 1904 in Kronberg im Taunus) war ein deutscher Lungenfacharzt. -- Philipp Gottfried Benjamin Eduard Hechler (* 16. März 1838 in Rohrbach bei Darmstadt; gest. 23. Dezember 1910 in Chemnitz) war ein deutscher Architekt und kommunaler Baubeamter. (Quelle: wikipedia.)