Beschreibung:

Studien zu Geschichte, Kultur und Religion Ägyptens und des Alten Testaments; hrsg. v. Manfred Görg.. 144 Seiten mit Abb. sowie 10 Tafeln mit Illustrationen; 30 cm; kart.

Bemerkung:

Sehr gutes Exemplar. - Moab war ein antiker Kleinstaat im Nahen Osten, der auch im Alten Testament der Bibel erwähnt wird. Das Reich lag östlich des Toten Meeres südlich von Ammon (Grenze Wadi el-Mudschib = Tal des Arnon) und nördlich von Edom (Grenze Wadi el-Hesa) im heutigen Jordanien. Die nördliche Grenze am Wadi Mudschib wurde mehrmals durch Eroberungen überschritten und umfasste dann u. A. Madaba, Dhiban und die Festung Aroer. In Moab liegt auch das Gebirge Ab?rim. Innerhalb ähnlicher Grenzen liegt heute das jordanische Gouvernement Kerak. Der Name Moab für diese Landschaft taucht bereits am Ende der Spätbronzezeit im 13. Jahrhundert v. Chr. auf einer altägyptischen Inschrift von Ramses II., der die moabitische Stadt Butarte zerstörte, auf. Im 9. Jahrhundert v. Chr. sollen die Moabiter nach biblischer Darstellung in die Tributpflicht zum davidisch-salomonischen Israel gekommen sein. ? (wiki) // Das Zentralland Moabs, die Ard el-Kerak, ist mehrmals im Rahmen umfangreicher Oberflächenbegehungen - N. GLUECK in den dreißiger und M. MILLER in den siebziger Jahren dieses Jahrhunderts - erforscht worden. Vernachlässigt wurden dabei die Abhänge zum Toten Meer sowie das Umland größerer antiker Anlagen, wie z.B. el-Balu. Trotz einiger zusammenfassender Publikationen ist jedoch über die zentrale Moabitis noch keine spezifische Abhandlung zur Siedlungsgeschichte dieses Territoriums in der Eisenzeit erschienen. Ein erster Versuch soll mit dieser Arbeit nun eingeleitet werden, indem die Ergebnisse der Oberflächenerforschungen und der Sondagen in el-Balu aus den Jahren von 1983 - 1987, die durch das Theologische Seminar Marienhöhe, Darmstadt, unter der Leitung von U. Worschech durchgeführt worden sind, hier ausführlich besprochen und in den Rahmen der Geschichte des Ostjordanlandes in vorhellenistischer Zeit eingefügt werden sollen. Die Vorläufigkeit dieser Darstellung sei an dieser Stelle besonders betont. Die spätbronze- und früheisenzeitliche Keramik sowie die Fundobjekte mit ägyptischen Motiven haben dazu angeregt, die ägyptischen und alttestamentlichen Bezüge zu Moab schwerpunktmäßig zu erfassen und ebenfalls in die Darstellung des siedlungsarchäologischen und -historischen Rahmens des moabitischen Zentralgebietes aufzunehmen. Diese Beziehungen zwischen "Ägypten und Altes Testament" ermöglichten eine Aufnahme dieser Arbeit in die gleichnamige wissenschaftliche Reihe ÄAT ? (Vorwort) // INHALT : Einführung und Arbeitsziel --- Abriß zur geographischen Gliederung der antiken Moabitis --- Die spätbronze- und eisenzeitlichen Siedlungen in der nordwestlichen Ard el-Kevak --- 1. Die spätbronze- und eisenzeitlichen Siedlungen auf dem Plateau westlich der Via Trajana --- a. ökologische Voraussetzungen: Klima-Regen-Boden --- b. Die Siedlungen: Lage-Wasserversorgung-Verkehrswege-Keramik --- (1) Gebel Sihan --- (2) Tedun III --- (3) Yarut --- (4) Gabu --- 2. Die spätbronze- und eisenzeitlichen Siedlungen der Gebirgs-abhänge zum Toten Meer --- a. ökologische Voraussetzungen: Klima-Regen-Boden --- b. Die Siedlungen: Lage-Wasserversorgung-Verkehrswege-Keramik --- (5) Tirnn en-Naqib --- (6) Gebel Wadi Fawwar / Gebel Dafyan --- (7) Ed-Der --- (8) Harasiya --- (9) Mudeneh am el-Mogib --- (10) Es-Smarrah --- (11) Haud el-Hafayir --- (12) Umm Qal ca --- 3. Die spätbronze- und eisenzeitlichen Siedlungen am Toten Meer --- a. ökologische Voraussetzungen: Klima-Regen-Boden --- (13) El-Buleda --- Sondagen auf der Hirbet el-Balu 1986 --- a. Die Keramik --- b. Fundobjekte mit ägyptischen Motiven aus el-Balu ---. Übersicht zu den dreizehn beschriebenen Ortslagen in der nordwestlichen Ard el-Kerak -- (u.a.) ISBN 3447030011