Beschreibung:

XI; 397 Seiten; 25 cm; fadengeh. Orig.-Leinenband.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Einband etwas berieben u. m. geringen Lagerspuren. - 2. Auflage. - INHALT : I. Psychologie und Psychoanalyse. ---- Psychoanalyse will dasselbe was die Psychologie, die Erfassung der menschlichen Seele. Die Methode der Selbstbeobachtung. Die experimentelle Methode. Die Külpesche Schule. Die Bedeutung der Aufgabe im Ablauf des psychischen Geschehens. Die fehlerhaften Reaktionen im Aufgabeexperiment. Alle bisherige Psychologie erfaßte nur die Oberfläche der Seele, drang nicht in die Tiefendimension. Die psycho-analytische Methode illustriert an der Analyse eines neurotischen Zwangfragens. Folgerungen: Fehlerhafte Reaktion determiniert durch unbewußte Tendenz. Verdrängung. Die "frei" aufsteigenden Einfälle während der Analyse. Erkenntnis und therapeutischer Erfolg. Die Aufgabe, die die Analyse dem Analysanden stellt. Der Widerstand. - Der "Zwang zur Wiederholung". Zusammenfassung des Gesagten. - Anhang: Zur Kritik der "Reflexologie" Bechterews. Das Mißtrauen gegen Psychologie; worauf dieses beruht. ---- II. Zur Genesis der Psychoanalyse. ---- Das "magnetische Heilverfahren" und der Mesmerismus. Braid. Das Reagieren auf adäquate und auf "symbolische" Reize. Zur Psychologie der Suggestion. Charcots Theorie der traumatischen Neurosen. Breuers Patientin Anna O., die in somnambulen Zustande ihre sonst unbewußten traumatischen Erlebnisse reproduziert, die ihre neurotischen Symptome determinieren. Freud kommt dann auf die Idee, seine hysterischen Patienten in die Hypnose zu versetzen, um die Determinierung der Symptome zu erforschen. Der Unterschied zwischen der "kathartischen" Methode Freuds und der älteren Hypnotherapie. Katharsis und Beichte. Freud gibt später die Hypnose auf, weil sie den Widerstand überdeckt, den psychischen Mechanismus der Entstellung der Wahrheit (durch die verdrängenden Tendenzen) nicht klar zur Geltung kommen läßt. - Weitere Änderungen der Technik: Das Gewichtlegen auf die Überwindung des Widerstandes; die "psychoanalytische Absolution". - Jede Zeit hat ihre psychotherapeutische Methode: Suggestionstherapie und Psychoanalyse. ---- III. Die psychoanalytische Methode in erkenntnis-kritischer Beleuchtung. ---- Erkenntnis und Selbsterkenntnis. Die "praktische" Erkenntnis und die Triebentfaltung. Die wissenschaftliche Erkenntnis und ihr Ziel. Das triebhafte und das erkennende Ich; das "überindividuelle" Ich. --- (u.v.v.a.)