Preis:
75.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
75.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / ab 60 Euro frei!
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
V; 80 Seiten / A4; mit mont. Illustrationen; 29,5 cm; geheftet.
Bemerkung:
Gutes Exemplar; Einband mit kl. Lagerspuren. - Original-Typoskript. - Aby Moritz Warburg (geboren am 13. Juni 1866 in Hamburg; gestorben am 26. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Kunsthistoriker und Kulturwissenschaftler und der Begründer der Kulturwissenschaftlichen Bibliothek Warburg. Gegenstand seiner Forschung war das Nachleben der Antike in den unterschiedlichsten Bereichen der abendländischen Kultur bis in die Renaissance. Von ihm wurde die Ikonografie als eigenständige Disziplin der Kunstwissenschaft etabliert. ... (wiki) // INHALT : Aby Warburgs kulturpsychologische Theorien ------ Charakterisierung Aby Warburgs im Rahmen der Kulturpsychologie ------ Der Rückgriff auf die Antike ------ Ethnologische Forschungen ------ Herbarts Assoziationspsychologie und ihre Beziehung zu Warburgs Verständnis der Bildwahrnehmung ------ Gombrichs Sichtweise der assoziationspsychologischen Beeinflussung Warburgs ------ Tito Vignolis Schrift "Mythus und Wissenschaft" ------ Warburgs Gedanken zur sinnlichen Wahrnehmung ------ Herbarts Überlegungen zu Fragen der Ästhetik ------ Kollektivpsychologische Ansätze in Warburgs Kulturverständnis Aby Warburg und Wilhelm Wundts völkerpsychologische Überlegungen ------ Warburgs ethnologische Studien in Amerika ------ Der Wundtsche Begriff der Volksseele ------ C. G. Jungs Theorien zur Symbolbildung und Warburgs Überlegungen zum kollektiven bildlichen Symbol ------ Die Warburgsche Pathosformel im Lichte der Kulturpsychologie ------ Warburgs Dissertation über Botticellis "Geburt der Venus" und "Primavera" ------ Die primitive Ausdrucksgebärde und die Pathosformel ------ Die Pathosformel und der Begriff des sozialen Gedächtnisses ------ Warburgs Weg vom Bildverständnis zum Kulturverständnis ------ Anmerkungen ------ Abbildungsverzeichnis ------ Literatur ------ Anhang.