Beschreibung:

271 S. Originalleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Schutzumschlag mit Gebrauchsspuren, sonst sehr gut. Exemplar von Dr. Michael Berger. - Die Heimat Mähren, aber auch Prag, der Schmelztiegel tschechischer, deutscher und jüdischer Kultur, sowie das Berlin der zwanziger Jahre sind Lebensstationen Hermann Ungars (1893-1929), die seine dichterische Begabung entscheidend geformt haben. Bereits der erste, 1920 erschienene Band «Knaben und Mörder» kündigte literarische Neigungen an, denen sich Ungar mit seinem gesamten Werk verpflichtet sah. Sie galten dem Schicksal vom Leben benachteiligter, in die Irre gegangener Menschen, deren Leiden er mit wehmütigem Ernst und psychologi schem Feingefühl gestaltete. «Die Sieger im Leben sind in der Regel, von einer höheren Warte gesehen, die Besiegten», bekennt er in einer seiner Erzählungen. -- Thomas Mann, der an Ungars künstlerischer Entwicklung Anteil nahm, sprach von einem Talent.