Preis:
18.00 EUR zzgl. 7.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
25.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Liberarius Frank Wechsler
Frank Wechsler
Königsstraße 13
19230 Hagenow
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard (mit Einlieferungsbeleg) / Paket
Lieferzeit:
2 - 7 Werktage
Beschreibung:
193-386 S. 4° (29,5 x 21 cm) , Kartoniert , Gutes Exemplar, Namenseintrag
Bemerkung:
Hrsg. vom Römisch-Germanischen Zentralmuseum. ; Mit zahlr. Fotos u. Zeichn. ; Inhalt: Jörg Orschiedt: Der Nachweis einer Sekundärbestattung aus dem Magdalenien der Brillenhöhle, Alb-Donau-Kreis (Baden-Württemberg) Werner Schönweiß: Ein gravierter Retuscheur des Spätmesolithikums von Egloffstein, Ldkr. Forchheim (Fränkische Alb) Stefan Büchner ? Gisela Wolf: Der Kornkäfer - Sitophiltts Granarius (LiNNE) -aus einer bandkeramischen Grube bei Göttingen, Thomas Saile: Landschaftsarchäologie in der nördlichen Wetterau (Hessen): Umfeldanalysen mit einem geographischen Informationssystem (GIS) Friedrich Seeberger: Ötzis Beil: Statussymbol, Waffe oder Werkzeug? Kirsten Gebhard: Eine zinnfolienverzierte urnenfelderzeitliche Scherbe aus dem Hessischen Ried, Carl Pause: Bemerkungen zur Datierung der Felsbilder in der Valcamonica, Christof Flügel ? Michael Joachimski ? Erik Flügel: Römische Keramik mit Marmormagerung. Herkunftsbestimmung mit Hilfe von stabilen Isotopen (Auerbergtöpfe aus Süddeutschland) Andreas Hillert,: Der Adler auf dem Berg - Berg-Kulte im kleinasiatisch-syrischen Raum. Anmerkungen zur Ikonographie römischer Adler-Votive, Bert Groenewoudt ? Michael Erdrich: Spätkaiserzeitliche germanische Metallverarbeitung in Bathmen (Prov. Overijssel, Niederlande) Christina Katsougiannopoulou: Ein frühmittelalterlicher Fibelfund aus Nordgriechenland, Kurt Böhner: Eine fränkische Simson-Fibel aus dem Xantener Dom, Mechthild Schulze-Dörrlamm: Unbekannte Kreuzfibeln der Karolingerzeit aus Edelmetall, Wolfgang Böhler ? Guido Heinz: Recording and Visualizing Topography and Object Geometry for Archaeological Documentation. Illustrated with Examples from Tang Emperors` Mausoleums in China, Joachim Rehmet: Internet und World Wide Web: Neue Möglichkeiten zum fachlichen Austausch in der Archäologie.