Beschreibung:

125 Seiten. Mit zahlreichen meist faks. Abbildungen. OKart.-Einband. 23x24 cn

Bemerkung:

* Die Hochschule für Technik Stuttgart wurde 1832 als Winterschule für Bauhandwerker (Baugewerkschule) gegründet. Die Schule sollte es Bauhandwerkern ermöglichen, im Sommer der praktischen Ausübung ihres Handwerks nachzukommen und sich im Winter, während die Bautätigkeit ruhte, weiterzubilden. Bis 1840 war die Winterschule mit der Sonntagsgewerbeschule vereint und im Kavaliersbau in der unteren Königstraße untergebracht. 1845 wurde die Einrichtung in Winterbaugewerkeschule umbenannt. Anfangs führte die Schule 107 Studenten. 1858 waren 251 Studenten immatrikuliert und 1862 weit über 500 Studenten. Im Jahr 1865 wurde eine Geometerschule eingerichtet. Die Schule erhielt das Vorschlagsrecht für die Berufung von Hauptlehrern als Professoren, die vom König ernannt wurden. Wenig später, 1868, kam eine Fachschule für Maschinenbauer hinzu. 1869 wurde die Institution abermals umbenannt in Königliche Württembergische Baugewerkeschule. Der historische Egle-Bau (heutiger Bau 1 der Hochschule für Technik) wurde 1873 fertiggestellt; sein Architekt war Joseph von Egle. Zwischen 1912 und 1914 wurde aufgrund von Kapazitätsengpässen die Fachschule für Maschinenbauer ausgelagert. Mit über 923 Studierenden war die Königlich Württembergische Baugewerkschule Stuttgart die größte von 67 Baugewerkschulen in Deutschland. 1938 wurde die Bildungseinrichtung erneut umbenannt in Staatsbauschule Stuttgart. Zweiter Weltkrieg und Nachkriegszeit Zerstörtes Schulgebäude 1944 wurde das Schulgebäude im Zweiten Weltkrieg zerstört. Der Unterricht wurde in behelfsmäßiger Unterbringung in verschiedenen Gebäuden der Stadt fortgesetzt. 1947 wurde die stark zerstörte Schule wieder aufgebaut. 1951 wurde der Verein Freunde der Staatsbauschule e. V. ins Leben gerufen, um die Hochschule zu unterstützen. Dieser Verein existiert heute noch unter dem Namen Freunde der Hochschule für Technik Stuttgart e. V. Im Jahr 1964 wurde die Schule in Staatliche Ingenieurschule für Bauwesen ? Staatsbauschule Stuttgart umbenannt. Im Zuge der Entwicklungen in der Ingenieurausbildung wurde die Schule 1971 in Fachhochschule für Technik umbenannt. Seither gehört die Schule zum tertiären Bildungsbereich und ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts den Universitäten gleichgestellt.