Beschreibung:

Gr.-8°. XXII, 1088 Seiten. Halbleder d. Zt. (etwas beschabt).

Bemerkung:

Hauptwerk des westfälischen Juristen, der 1855 nach Wien zog. Dort fand damals die durchgreifende, so erfolgreich gewordene Reorganisation des juristischen Studiums durch den Minister Grafen Thun statt, und A. war ausersehen, dabei für die Hauptsache, die Uebertragung der Methoden und der Ergebnisse der historischen Romanistenschule nach Oesterreich, das Hauptsächliche zu leisten. - ADB 46, S. 41-45. - In weitesten juristischen Kreisen ist A. bekannt geworden durch sein ?Lehrbuch der Pandekten? ... Es verdient diesen hervorragenden und bleibenden Erfolg (14 Auflagen) durch seine bleibenden Eigenschaften der Gründlichkeit und Vollständigkeit, der civilistischen Schärfe und Klarheit, sowie durch die feine Exegese und durch die gerechte Würdigung der Controversen in seinen Anmerkungen. Eine seiner Eigenthümlichkeiten besteht darin, daß es von diesen Anmerkungen sondert die Noten, welche nur Belegstellen aus den Quellen anführen. - Stempel auf Vorsatz, durchgehend in den Rändern (außerhalb des Textes) etwas wasserrandig. Gä-II-5-3