Beschreibung:

84 S.: Abb. Halbleinen mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Schutzumschlag stark lädiert (Randläsuren, größere Einrisse), teilweise stockfleckig, aber Textblock sauber und ohne Anstreichungen. - Walter Dexel war ein deutscher Maler, Werbegrafiker, Designer, Verkehrsplaner und Publizist. Er wirkte auch als Kunsthistoriker und leitete während des Zweiten Weltkriegs ein Museum in Braunschweig. Zum 1. Mai 1933 trat Dexel ? wie alle Lehrkräfte der Magdeburger Kunstgewerbe- und Handwerksschule ? in die NSDAP ein. Dennoch entließ ihn die Kunstgewerbe- und Handwerkerschule Magdeburg 1935, mit der Begründung er sei ein ?Entarteter Künstler? und ein ?unzuverlässiger Nationalsozialist?. Dexel schuf in den Zwanziger Jahren in Jena als einer der ersten Gaslaternen zu Werbezwecken. Im September 1925 hatte Dexel den weltweit ersten beleuchteten Richtungsweiser für den Straßenverkehr auf dem Jenaer Holzmarkt entworfen. (Wikipedia) / INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG TECHNIK UND FORM Grundbestandteile und Eigenschaften der Glasmasse, Glasmacherpfeife Flaschenformen Kugel- und tropfenförmige Flaschen, Weißweinflasche, Halbkugelflasche, Platt flasche, Nabelflasche, Ring- oder Wurstflaschen, Hefteisen, Glasmacherstuhl, Gestaltung des Flaschenhalses, zylindrische Flaschen, ?Marmor?, Stamnium, Rotweinflasche Das Blasen in Form Mehrkantige Flaschen, Reliefgläser, Flaschen in der Natur entlehnten Formen Kannen und Krüge Henkelbildungen, Entwicklung der Kannenform ?Urnen? und Töpfe Schalen, Schüsseln, Kummen Das Becherglas Konische Becher, Faßbecher und Faßkannen Kelchglas und Vase Entwicklungsgeschichte und technische Herstellung des Kelchglases Die Farbe Herstellung des farblosen Glases, ?Glasmacherseifen?, Kristallglas, Bleiglas, ?Waldglas?, opakes Glas, Metall oxyde als Färbemittel, Goldrubinglas, überfangglas, mehrfarbiges Glas: Mosaikglas, Millefiorigläser, Achat- und Lythialinglas, ?Ikoraglas?, Irisierung ?Optisch geblasen? Längsgestreifte und spiralige ?Optik?, Waffel-, Rauten-, Warzenmuster u. ä. Faden- und Tropfenauflage Schlangenfadcngläser, Nuppenbecher, Rüsselbecher Die Fadeneinlage Gekämmtes Glas, Fadenglas Der Ofen Bemalung, Gravur, Schliff Emaillemalerei, diamantgerissene Gläser, Gravur mittels Schleifrädchen oder Ätzens mit Säuren, Tiefschnitt, Hochschnitt Preßglas Technik ZUR FORMGESCHICHTE DES GLASES Ägyptische Glasgefäße vor Erfindung der Glasmacherpfeife 1 .- 4. Jahrhundert Römische und rhein-römische Glasformen: Flaschen, Kannen, Kummen, Schalen 5 - 7. Jahrhundert Fränkisches Glas: Spitzbecher, Tümmler, Sturzbecher, Rüsselbecher, beutelförmige Gefäße, Flaschen, Kännchen 8 - 10. Jahrhundert Beutelförmige Gefäße, Trichterbecher 11 .- 14- Jahrhundert GJaslampen, ?Kopf? oder Scheuer 15. und 16. Jahrhundert Maigelein, Bechergläser, Krautstrünke und Nuppenbecher, Stangengläser (Paßgläser, Bandwurmgläser), Spechter, Keulengläser, Fläschchen und Flaschen, ?doppelkonische? Flaschen, Kannen und Krüge 17. und 18. Jahrhundert Kugel- und tropfenförmige Flaschen, Destillierkolben und Rezipienten, Schraubflaschen, Nabelflaschen, die großen Bechergläser und Pokale, Gläser mit Glasdeckeln, Bockbierglas, walzenförmige Biergläser, Kelchgläser, Lauensteiner Gläser, Römer, ?Berkemeyer?, Flaschen und Dosen, Schüsseln und Schalen 19. Jahrhundert Kelchgläser, Bechergläser, Kannen und Krüge der Anfangszeit, Stilimitation, Jugendstil 20. Jahrhundert Wiener Kunstgewerbebewegung, Bestrebungen des Deutschen Werkbundes, Bruno Mauder, Arbeiten der jüngsten Vergangenheit und Gegenwart Literaturverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen. ABBILDUNGEN 36-168.