Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
267 Seiten; Illustr. (s/w); 21 cm; kart.
Bemerkung:
Gutes Ex.; der farb. illustr. Einband leicht berieben. - Mit illustr. Beilage (= Programmheft Videonale 5), mit geringen Gebrauchsspuren). - Die Videonale ist ein zweijährlich in Bonn stattfindendes Festival für Videokunst und zeitbasierte Medien. Seit ihrer Gründung im Jahr 1984 findet die Videonale - Festival für Video und zeitbasierte Kunstformen regelmäßig alle zwei Jahre statt und hat sich mit ihrem ambitionierten Programm aus Videopräsentationen, Ausstellungen, Vorträgen und Performances schnell zu einem der wichtigsten Festivals für Videokunst und zeitbasierte Kunstformen in Deutschland und Europa entwickelt. Unter den Teilnehmern finden sich Namen wie Dara Birnbaum, Lynn Hershman, Klaus vom Bruch, Gary Hill, Keren Cytter, Marcel Odenbach, Bill Viola und Christian Jankowski. Für viele dieser Künstler und Künstlerinnen war die Videonale die erste Möglichkeit, ihre Werke einer internationalen Öffentlichkeit zu präsentieren. Bis heute sieht sich die Videonale' ihrem Gründungsgedanken verpflichtet, aktuelle Tendenzen der zeitbasierten Kunst abzubilden und einem breiten Publikum vorzustellen. Der Fokus liegt dabei weiterhin auf der Förderung einer jungen aufstrebenden Künstlerschaft, ergänzt um die Präsentation bereits etablierter Positionen der Videokunst. Zunächst im Bonner Kunstverein beheimatet, nutzt der Videonale e.V. seit 2004 die Räumlichkeiten des Kunstmuseum Bonn und bildet dort eine wertvolle Ergänzung zur Videokunstsammlung des Museums aus der Schenkung Ingrid Oppenheim, die als Kunstsammlerin und Mäzenin in den späten 1970er Jahren den ideellen Grundstein der heutigen Videonale legte. ? (wiki) // INHALT : Vorwort. -- Axel Wirths -- Interaktion und Spiel. -- Florian Rotzer -- Interaktive Kunst und das Videospiel: Wie sind sie verwandt? -- Regina Comwell -- Installationen. -- Kees Aafjes: Hot and Cold Water Available. -- Birgit Antoni: Reine Optik. -- Ivo Dekovic: Trieste. -- Tom Drahos: Les Fragments. -- Agnes Hegedus: The Fruit Machine. -- Lynn Hershman: A Room Of One's Own. -- Catherine Ikam / Louis-Francois Fieri: The Other. -- Knowbotic Research + Cultural Framework: Hypervirus. -- Atsushi Ogata / C. M. Judge: Hikari. -- Hiroya Sakurai: The Environment Of My Home. -- Bill Spinhoven: Albert's Ark. -- Roos Theuws: Forma Lucis. -- Visual Brains, Sei Kazama, Hatsune Ohtsu: -- ,,De-Sign 2" 5-7-5 Hi-Cook -- Von der Aneignung der Apparate-Welt. -- Petra Unnützer -- Paragonesieger. Video und die anderen Künste. -- Andreas Denk -- Wettbewerbsbander. -- Retrospektive 80er Jahre. -- Theoretische Einfuhrung. -- Axel und Eckhard Wirths -- Block 1: Körper und Seele. -- Block 2: Politik und Alltag. -- Block 3: Natur und Technik. -- Block 4: Musik und Sprache. -- Block 5: Ironie und Schicksal. -- Videozentrum Ingrid Oppenheim im Bonner Kunstmuseum Dr. Klaus Schrenk -- Kongress der Medienhochschulen. -- Regina Wyrwoll / Sabine Voggenreiter.