Beschreibung:

XI, 308 S. Gebundene Ausgabe mit Schutzumschlag.

Bemerkung:

Schutzumschlag weist leichte Randläsuren auf, Kopfschnitt leicht angegraut, sonst gut und sauber. - Inhaltsverzeichnis. Einführung in den Strophegeistlichen Gesang? Vorwort des heiligen Verfassers Gesang zwischen der Seele und dem Bräutigam Allgemeiner Inhalt Beginn der Erklärung des Liebesgesanges I. Teil. ? Der Reinigungs weg. 1. Strophe: Wo hast du, Liebster, dich verborgen? 2. Strophe Ihr Hirten, die ihr wandelt ' 3. Strophe Ich gehe suchen meine Liebe 4. Strophe Ihr Wälder und Gebüsche 5. Strophe Wohl tausend Reize spendend 6. Strophe Ach, wer vermag mich wohl zu heilen? 7. Strophe All diese, die sich da mit dir befassen 8. Strophe Doch wie vermagst du, Leben, standzuhalten? 9. Strophe Nachdem du dieses Herz hast wundgeschlagen 10. Strophe O stille doch mein Herzeleid 11. Strophe Enthülle mir doch deine Gegenwart 12. ,, O kristallhelle Quelle II. Teil. ? Erleuchtungsweg. 13. Strophe: O, wende sie hinweg, Geliebter 14. Strophe Wie das Gebirge ist mir mein Geliebter 15. Strophe Er gleicht der Nacht voll stiller Ruhe 16. Strophe O fanget uns die Füchse doch 17. Strophe Halt? ein, du Todeswind vom Norden 18. Strophe Ihr Nymphen von Judäa 19. Strophe Verbirg dich doch, du Heißgeliebter 20. Strophe Ihr Vögel mit so leichten Schwingen 21. Strophe Beim holden Klang der Leier III. Teil. ? Einigungs weg. 22. Strophe: Die Braut ist eingegangen 23. Strophe Dort unter?m Apfelbaum 24. Strophe Ganz blumenreich ist unser Ruhebett 25. Strophe Den Spuren deiner Schritte folgend 26. Strophe Im inner?n Keller trank ich 27. Strophe Dort bot er seine Brust mir dar 28. Strophe In seinen Dienst hat meine Seele sich begeben 29. Strophe Wenn man auf off?nem Platz des Dorfes 30. Strophe Laßt uns aus Blumen und Smaragden 31. Strophe An jenem einen Haare 32. Strophe Als deine Augen du auf mich gerichtet 33. Strophe Daß du doch nimmer mich verachten möchtest 34. Strophe Schon ist das weiße Täubchen 35. Strophe Sie lebte einsam in der Öde IV. Teil. ? Zukünftige Vereinigung in der Seligkeit. 36. Strophe: O laß uns fröhlich sein, Geliebter 37. Strophe Dann laß uns setzen uns?re Tritte 38. Strophe Dort wirst du lehren mich 39. Strophe Das Lüftchen, das uns da entgegenweht 40. Strophe Nie dürft? das schauen je ein Wesen.