Preis:
42.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
42.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
d. Dezernats Kultur u. Freizeit d. Stadt Frankfurt am Main], Schriften des Deutschen Architekturmuseums zur Architekturgeschichte und Architekturtheorie. 290 S. : Ill., Kt. Fadengehefteter Originalpappband mit Schutzumschlag.
Bemerkung:
Ein gutes und sauberes Exemplar. - Das Verschlungene: Die Wege und Gänge der Stadt - Die Stationskirchen des mittelalterlichen Rom und ihre Plandarstellungen - Bedeutung des Wortes "statio" - Funktion der Stationskirchen - Sinnbildlichkeit der Stationskirchen - Analogiebildungen zum römischen Modell im mittelalter-lichen Städtebau - Analogiebildungen im Prozessionswesen - Grundlagen des mittelalterlichen Prozessionswesens - Prozessionsspiel und Standortdrama als temporäre Umdeutung des Stadtraumes - Techniken zur Herstellung der Szenenidentität von Stadtelementen und heiligen Stätten - Das Mysterienspiel von Luzern - Vermischung von Realität und Spiel - Mittelalterliche Parapher-nalienfeste, ihre Wurzeln in der Fronleichnamsprozession - Ausschmückung der Prozessionen mit Umgangsriesen und mobilen Architekturen - Ästhetische Qualitäten des Gigantismus im Umzugswesen - "La Sortie des Geantes" in Ath -Beitls Deutung des Festes als Erneuerungsritual - Die Umgangsriesen als myti-scher Stammvater - Das Hinwegführende: Die entwirklichte Architektur der Sacri Monti - Beziehungen der Sacri Monti zum Umzugswesen - Bauschema der Sacri Monti - Sacri Monti als Jerusalemsmodelle als "entwirklichte Städte" - Der Heilige Berg von Varollo - Die Baugeschichte - Beschreibung der Stationen - Planungsprinzipien - Bausymbolik - Die Sacri Monti als architektonische Allegorie - Ihre Beziehungen zur Stadtallegorie in den Visionen der Hildegard von Bingen - Die Allegorie als Gegenstand der besonderen Bildungsmittel der Architektur - Das Bild der "Stadt auf dem Berge" - Die Stadt als programmatischer Weg - Die Unwirklichkeit der Allegorie und die Unwirklichkeit der Sacri Monti - Die "Stadt ohne Bewohner" - Die Maßstabsreduktion der Bauten -Die Guckkastenarchitektur - Das illusionäre Innere - Das Mechanische: Die labyrinthische Maschinerie der Stadtrituale - Andraes Beobachtungen zum Prozessionswesen des alten Orients - Die altorientalischen Städte als Objekte des Stadtrituals - Das Maschinenhafte des Stadtrituals - Entwicklung des Stadtritualismus in Südasien, seine besondere Ausprägung in Südindien - Das Schema südindischer Stadtanlagen - Das Schema südindischer Stadtfeste - Die Paraphernalien - Die Stadtanlage von Rames-waram - Bauten des Prozessionswesens - Stadtfeste - Funktionen des Stadtrituals - Das Stadtritual als Einbindung der idealtypischen Architektur in die topographischen Besonderheiten des Standortes - , als Sinngebung der eigenen Welt - Die Rituale der Pilger - Das Stadtritual als ein System von Deutungen, das natürliche und künstliche Welt in Beziehung setzt - Weitere südindische Städte, die nach ähnlichen Prinzipien angelegt sind: Sringeri und der eingebaute heilige Berg - Badami und der eingebaute Baum - Palni und seine Zwillingsberge - Tirukalikundram und die den Berg umwallenden Adler - Kalahasti und sein Luftheiligtum - Zusammenfassende Darstellung des südindischen Stadtritualismus - Das Abründige: Die Labyrinthe der unterirdischen Welt - Das Unterirdische in der Überlieferung der klassischen Labyrinthideen - Antike Vorstellungen vom Unterirdischen - Homers Nymphenhöhle der Odyssee - Ihre Deutung in Porphyrius' Schrift "De Antro Nympharum" - Die antike Idee vom Erdinneren als Ort der Erneuerung des Lebens - Die frühchristliche Umdeutung des antiken Gedankengutes - Die Höhlentheologie der Ostkirche - Die Einsiedlerhöhlen - Einsiedlerhöhlen im Bereich der römischen Kirche - Michaelshöhlen - Die Ambivalenz der Michaelsheiligtümer und Gregoro-vius' Schilderung des Gargano - Frühe naturwissenschaftliche Erklärungen der Höhlen: Gregor Reisch , Anthanasius Kircher - Die "Telluris Theoria Sacra" des Thomas Burnet - Ihr Einfluß auf die Gewässertheorien des . Jahrhunderts - Metaphorische Bedeutungen der Gewässer, ihre Behandlung in Brunnen und Wasserbauten - Das Kloster Megaspiläon als architektonische Umsetzung des gesamten Programms um Wasser-, Höhlen- und Mariensymbolik - Höhlen als kultischer Ort von Meditations- und Vesenkungspraktiken - Die Wirkung der Höhle auf menschliche Stimmungen in der Höhlenkunde des Jacques Gaffarel -Gaffarels alchimistische Interpretation der Höhle - Höhle und Berg als Bilder der Alchimie - Die Höhlen und der Feuersteinturm von Robert Garcet - Das Übermenschliche: Die naturgeschaffene Architektur der Höhle - Die Entdeckung der Insel Staffa - Architektonische Beschreibungen der Fingalsgrotte auf Staffa - Ihre Rezeption als "Bauwerk der Natur" - Faujas de Saint-Fonds Besuch auf Staffa, sein Bericht über den "natürlichen Palast" - Faujas Beschreibung in ihrer Beziehung zu den Ideen von Addison und Shaftsbury - Die "Baumeisterin Natur" als literarische Floskel in den Reiseberichten des achtzehnten Jahrhunderts - Der Höhlentourismus der Zeit - Rosenmüller/Tilesius' Sammlung von "Beschreibungen merkwürdiger Höhlen, - Die "Höhlenkathedralen": Freiherrn von Dalems Schilderung der Höhlen von Castleton - Seine mythologischen Anspielungen , sein Kunsterlebnis der Höhle - Marsolliers Schilderung der Höhlen von Ganges , seine Bekehrung vom "Geognostiker" zum Bewunderer der erhabenen Baukunst der Natur - Der Disput um die Höhlen von Gortyns auf Kreta: Kunst oder Natur? - Die Diskussion um den Kunstwert der indischen Höhlentempel - Hodges Interpretation der indischen Monolith- und Höhlenanlagen als ein Sichtbarmachen der immanenten künstlerischen Qualitäten der Natur - Die architektonischen Sicht der Höhle in der Paläontologie - Bucklands Aufmaß der fränkischen Höhlen und ihre Darstellung nach der Methode der Architekturzeichnung in Grundriß und Schnitt - Die zivilisationskritischen Elemente in der architektonischen Sicht der Höhle - Stephen Jones Beschreibung der glücklichen Welt in den unterirdischen Salinen von Wielizcka - Das Verrätselte: Emblematische Architektur - Victor Hugos Bemerkungen über die "orphische Schrift" der Baukunst - Architektur als das "granitene Buch der Menschheit", ihre Ablösung durch die Erfindung Gutenbergs - Die Mehrdeutigkeit architektonischer Bilder - Die Neigung von Renaissance und Manierismus zur Verrätselung der Architektur - Beziehungen der Baukunst dieser Zeit zur Buchemblematik, ihre engere und weitere Fassung - Emblematische Züge in der Architektur: Sangallos Umgestaltung von Pitiglia-no - Baugeschichte, Topographie, typologische Besonderheiten des Entwurfs - Die Piazza als Deutung der topographischen Situation - Die deutenden Elemente Triumphbogen und Platane - Ihre Konnotationen - Die Verwendung gleicher Bildmotive in der Emblematik - Konstruktionsmethoden der Sinnbildlichkeit in der Emblematik und in der emblematischen Architektur der Zeit - Das Fehlen des Motto und sein Ersatz in der emblematischen Architektur - Menestriers emblematische Erfindungen - Erste Züge emblematischer Architektur in der Umgestaltung von Pienza - Das Bauprogramm, die Topographie, die Baugeschichte - Die Orientierung der Anlage und der Schattenwurf der Fassade an den Äquinoktien - Symbolik von Schattenwurf und Lichtarchitektur der Kirche - Die übrigen symbolischen Formen der Architektur: Die Neunfelderecke der Piazza, "occhio" und "ombelico" - Der Schatten - Mehrdeutigkeit und Rätselhaftigkeit des Ensembles Die Irritation: Verkehrte "Welten und gestörte Ordnungen - Das Erdbeben von Lissabon (1755) und seine Wirkungen auf die Zeitgenossen -Erdbebenkatastrophen des siebzehnten Jahrhunderts in Sizilien - in Kalabrien - Die Wiederaufbaumaßnahmen des neapolitanischen Staates - Die Typen der Planstädte und die systematische Störung ihres Straßennetzes - Cinisi - "Ironische Stadtplanungen" - Auffächerung orthogonaler Straßensysteme - Zurückgenommene Aussagen der architektonischen Zeichensprache -Persiflagen der Mittelpunktsymbolik - Zusammenfassende Wertung der sizilia-nischen und kalabrischen Erdbebenstädte des siebzehnten,und achtzehnten Jahrhunderts - Vorläufer der Idee des "gestörten Grundrisses" - Die Addizione Erculea von Ferrara - Sabbioneta - Alvise Cornaros Projekt eines Mauergürtels rings um Venedig - Die Waldpflanzungen in der Lagune - Anlehnungen an den Topos des "locus amoenus" - "Verkehrte Welten" in der Architektur des Manierismus: Die Zwergenwelt im Sockelgeschoß des Palazzo Ducale von Mantua - Der Störfall als Thema manieristischer Architekturtraditionen - Siziliani-sche Architektur des Settecento als Auseinandersetzung mit klassischen Architekturauffassungen - Die Villa des Prinzen Palagonia - Goethes "Spießruten des Wahnsinns" in der Italienischen Reise - Das Vergessene: Die Architekturen der Vorzeit als Architekturrätsel der Nachwelt - Mittelalterliche Sagen um die römischen Theater: Das "Labyrinth" von Verona -Das sprechende Kolosseum - Die literarische Tradition des antiquarischen Interesses - Cyriacus von Ancona - Die Rekonstruktion: Athanasius Kircher - Der Turm zu Babel - Die Stadt Ninive - Das ägyptische Labyrinth - Die Beziehung der Labyrinthrekonstruktion zur Gartenarchitektur der Zeit -Die Übersteigerungen der Rekonstruktion im ausgehenden achtzehnten Jahrhundert - Quatremeres Rekonstruktion des "Char Funeaire d'Alexandre" - Die archäologischen Rekonstruktionen des Fin de Siecle / u.a. ISBN 3528087080