Beschreibung:

320 S. : Ill. ; 24 cm kart.

Bemerkung:

Neuwertiges, sauberes Exemplar.Die sogenannte botanische Illustration 13 I. Strukturwandel der Kulturlandschaft 23 »Er sieht, anstat der Schönheiten der Natur ... nur Münzsorten« ? Die Kulturlandschaft wird Wirtschaftsraum 23 >Ästhetische< und geographische Landschaft 23 Die ästhetische Landschaft als ideale Kulturlandschaft 26 Der Ausbau der Kulturlandschaft zum Wirtschaftsraum 30 Die ästhetische Landschaft als Teil der Kulturlandschaft 38 »Inclosure like a Buonaparte let not a thing remain, It levelled every bush and tree ...« ? Die Formen von Wald und Baum in der Kulturlandschaft 44 Wald und die Formen seiner Bewirtschaftung 44 Die Anfänge der modernen Forstwirtschaft 46 Masthölzer, »Manufaktur-Bäume« und »Varietäten ..., von welchen ... kein besonderer ökonomischer Gebrauch zu machen seyn dürfte« 53 Die Ausdifferenzierung der Wahrnehmung von Wald und Baum aus der Sicht der »Liebhaberei beim Gartenwesen« 64 »Das gehört nicht zur Naturgeschichte, das ist Kulturgeschichte.« ? Obstbäume in der Kulturlandschaft und im Garten 73 Gartenkunst und Gartenbau 73 Das Vorkommen von Obstbäumen im bäuerlichen Gartenbau und in der Kulturlandschaft 76 Der Baumgarten als Element der Gartenkunst 85 »Alle gute Obstsorten werden durchs Pfropfen und Oculiren vermehret, und in ihrer ächten Art fortgepflanzt.« - Techniken der Veredlung und des Baumschnitts 91 Zwei »Königskinder« ? Baumgarten und Landschaftsgarten 97 »Die Baumzucht im Großen« ? Die Förderung des großflächigen gewerblichen Obstbaus im 18. und frühen 19. Jahrhundert II. Form und Funktion pomologischer Kenntnisse in Naturwissenschaftliche und ästhetische Botanik in Die >Verwissenschaftlichung< von Botanik, Landwirtschaft und Gartenbau in Der Bezugsrahmen der landwirtschaftlichen und obstbaukundlichen Literatur vor dem 19. Jahrhundert 117 Die >Verwissenschaftlichung< der botanischen Terminologie und Nomenklatur im 18. Jahrhundert: Carl von Linne 128 Die historische Pomologie als Versuch einer ästhetischen Klassifikation naturhistorischer Gegenstände 136 Die pomologische Nomenklatur 146 Die Tätigkeit des Baumgärtners als symbolische Handlung und Erwerbsarbeit 153 Die Figur des Bauern zwischen Idealität und Ökonomie 153 Das Pflügen des Ackers als symbolische Handlung und >rationelle< Technologie 161 Der spekulative Gärtnen 167 Die Tätigkeit des Baumgärtners als Sinnbild idealer Herrschaft 180 Die Professionalisierung des Baumgärtners 191 A u f d e r Z u n g e u n d v o r A u g e n . F r ü c h t e a l s ä s t h e t i s c h e G e g e n s t ä n d e . . . . 1 9 8 Tafelobst. Der Pomologe als Feinschmecker 198 Trockenobst, Latwerg, Konfitüre. Verarbeitungsprodukte aus Früchten 208 >Nahrungssymbole<. Früchte als Kennzeichen sozialer Rangunterschiede 216 Kunstwerke auf Zeit und Augentäuschungen. Früchte als Tafelzier 221 Obstkammer, Pomologisches Kabinett, Obstausstellung 232 III. Das Pflanzenbild zwischen botanischer Illustration und ästhetischer Botanik. Zusammenfassung 239 Theorie, Praxis und Ästhetik 239 Beschreibungskunst 246 Zusammenfassung 256 Summary 259 Literaturverzeichnis 261 Abbildungen 277 Abbildungsnachweis ISBN 9783422063105