Beschreibung:

165 S. : überwiegend Ill. (z.T. farb.) ; gebundener Originalpappband mit Umschlag

Bemerkung:

Umschlag lichtbedingt etwas nachgedunkelt, der Einband sehr gering bestoßen. - Textnachweis: - Einleitung zu: Egypt and Palestine Photographed and Described by Francis Frith, London 1858-60, - zit. nach: Egypt and the Holy Land in Historic Photographs. 77 Views by Francis Frith. - Julia Van Haaften u. Jon E. Manchip White, New York 1980, S. 9. - Ferdinand Noack, Triumph und Triumphbogen (Vorträge der Bibliothek Warburg V), Leipzig 1928, S. 150/151, 154, zit. nach: Walter Benjamin, Das Passagen-Werk, hrsg. von Rolf Tiedemann, Erster Band, (edition suhrkamp 1200), - Frankfurt am Main 1983, S. 150f. - Ernest Lacan, Esquisses Photographiques, Paris 1856, zit. nach: Wolfgang Baier, Quellendarstellungen zur Geschichte der Fotografie, München 1977, S. 472. - A Catalogue of... Recent Specimens of Photography, 1852, S. 6, - zit. nach: The Golden Age of British Photography 1839-1900, hrsg. u. eingeleitet von Mark Haworth-Booth, - Millerton, New York, London 1984, S. 94. - William Henry Fox Talbot, in: Literary Gazette, 1839, - zit. nach: The Golden Age of British Photography 1839-1900, hrsg. u. eingeleitet von Mark Haworth-Booth, - Millerton, New York, London 1984, S. 37. - William Henry Fox Talbot, The Pencil of Nature, London 1844-46, Text zu Tafel VI. - Walter Benjamin, Das Passagen-Werk, hrsg. von Rolf Tiedemann, Erster Band, (edition suhrkamp 1200), - Frankfurt am Main 1983, S. 139. - Zit. nach: Michel Seuphor, Piet Mondrian. Leben und Werk, Köln 1956, S. 198 f. - Faksimile des Typoskripts vom 12. Juli 1932, - in: Dr. Erich Salomon. 1886-1944. Aus dem Leben eines Fotografen, mit Texten von Els Barents und W. H. Robool, - München 1981, S. 48. - Lewis Baltz, Symposions-Referat, in: Camera Austria, Heft 11/12, Graz 1983, S. 5. - Duane Michals, Symposions-Referat, in: Camera Austria, Heft 11/12, Graz 1983, S. 45. // Portale, Türen und Tore können Abwehr und Einladung bedeuten, mythische Angst und Hoffnung auslösen. Ihr Charakter ist jener des Übergangs, der Veränderung und Zwiegestaltigkeit. Janus, der Doppelgesichtige, kann in zweifacher Hinsicht als "Schutzgott" dieses fotografiehistorischen Exkurses entlang des Durchgang-Motivs gelten. Der rätselhafte römische Gott war nicht nur Genius jeglichen räumlichen Durchschreitens, sondern wird auch als Hüter des wechselnden Lichtes und der Zeit gedeutet, er blickt - wie jede Fotografie - mit einem Gesicht in die Vergangenheit und mit dem anderen in die jeweilige Gegenwart. Der Bild-Essay mit historischem Material, "Im Zeichen des Janus", über die Thematisierung von Zeit und Geschichte in der Fotografie und das Wesen des Ein- und Durchgangs zeigt, wie Fotografen von der Frühzeit des Mediums bis heute dieses Architekturelement dargestellt haben, und geht Ernst Blochs Überlegung über die sonderbare Betroffenheit nach, "die das Tor überall hervorruft, wo es an Bildern und Geschichten erscheint; die Wand des Einschlafens und das Tor des Sterbens". (Klappentext) ISBN 3854140053