Preis:
22.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
22.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
684 S. Leinengebundene Ausgabe.
Bemerkung:
Einband etwas fleckig, innen sauber, insgesamt sehr gutes Exemplar. - INHALT Vorwort. Von Gerhard Schuhmacher. Instrumentalmusik Präludium und Fuge d-Moll (1890) [aus dem "Wohltemperierten Klavier", Teil I 6]. Von Hugo Riemann . Zwei Fugen aus dem Wohltemperierten Klavier in neuer Beleuchtung (1952/1967). Von Ludwig Misch . Über Bach-Analysen am Beispiel einer Fuge aus dem Wohltemperierten Klavier (1959). Von Hermann Erpf . Das Wohltemperierte Klavier (Auszüge) (1962). Von Johann Nepomuk David. Über die Bedeutung der funktioneilen Formenlehre für die Erkenntnis des Wohltemperierten Klaviers (1968). Von Erwin Ratz. Haydn: Die Schöpfung. Die Vorstellung des Chaos (1926). Von Heinrich Schenker. Analyse des Finale aus Mozarts Jupiter-Symphonie (1954). Von Gerd Sievers. Die Duo-Struktur in Mozarts Violinsonate KV 526. Ein Versuch über den klassischen Instrumentalstil (1969). Von William S. Newman. Beethovens Streichquartette (Auszug) (1910). Von Hugo Riemann. Beethovens Streichquartett opus 59, 3. Versuch einer Interpretation (Originalbeitrag). Von Ludwig Finscher . . Beethovens Große Fuge opus 133 (1927/28). Von Hermann Scherchen. Form und Rhythmus im ersten Satz des Streichquintetts von Anton Bruckner (1964). Von Leopold Nowak . Zum Formproblem bei Gustav Mahler. Eine Analyse des ersten Satzes der IX. Symphonie (1955). Von Erwin Ratz . Dimensionen der Technik (1960). Von Theodor W. Adorno Charles Ives' "The unanswered question" (1967). Von Heinz Enke. Versuch einer Analyse. Tonalität, Symmetrie und latentes Reihendenken in Bartöks viertem Streichquartett (1957). Von Collin Mason. Bela Bartöks Musik für Saiteninstrumente, Schlagzeug und Celesta (1959). Von Robert Smith. Witold Lutoslawskis Konzert für Orchester (Analytische Skizze) (1955). Von Zofia Lissa. Anton Weberns organische Chromatik. 1. Bagatelle, op. 9 (1955). Von Henri Pousseur. Figur in Weberns erster Bagatelle (1967). Von Harald Kaufmann. Vokalmusik Goethes Harfenspielergesang "Wer sich der Einsamkeit ergibt" in den Kompositionen Schuberts, Schumanns und H. Wolfs. Eine vergleichende Analyse (1922). Von Paul Mies. "Der Doppelgänger" von Franz Schubert (1954). Von Werner Thomas. Gesungenes und gesprochenes Wort in Werken Wladimir Vogels (1967). Von Gerhard Schuhmacher. Schönbergs Lied "Streng ist uns das Glück und spröde" (1967). Von Carl Dahlhaus. Hindemiths Marienleben (1922 ? 1948). Ein kritischer Vergleich der beiden Fassungen (1954). Von Rudolf Stephan Bemerkungen zu Pierre Boulez' Komposition von Rene Chars "Klage der verliebten Eidechse" (1969). Von Rudolf Stephan. Oper Die formale Gestaltung des Vorspiels zu Tristan und Isolde (1922/23). Von Alfred Lorenz. Wagners "Kunst des Übergangs". Der Zwiegesang in "Tristan und Isolde" (Originalbeitrag). Von Carl Dahlhaus . Anmerkungen zu Gluck (1969). Von Harald Kaufmann . Die Tripelfuge in Bergs Wozzeck (1967). Von Donald Chittum. Theorie der Analyse Notwendige Ergänzung. Ein Forschungsbericht (Originalbeitrag). Von Gerhard Schuhmacher. Zur Funktion der Analyse in der Musikpädagogik. Ein methodologischer Beitrag zur ästhetischen und didaktischen Theorie musikalischer Kommunikation (Originalbeitrag). Von Hermann Rauhe. Die Werkbetrachtung und das Innere des musikalischen Kunstwerks (1955). Von Walter Wiora. Probleme der musikalischen Analyse (1967 u. 1968). Von Heinz Alfred Brockhaus. Neue Methoden der musikalischen Analyse und einige Anwendungen auf spätere Instrumentalwerke von Karl Marx (1967). Von Erhard Karkoschka. Register. Abkürzungen. Die Autoren dieses Bandes.