Beschreibung:

ca. 340 S. pro Band. Gebundener Originalpappband.

Bemerkung:

Sehr gute Exemplare / Tadellose Exemplare ohne Anstreichungen. - Band 1: Grußworte - Ansprachen - Berichte, Band 2: Eröffnungsvorträge - Diskussionsforen, Band 3: Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte und Gegenwart; Band 4: Sprach in der Literatur; Band 5: Einheit in der Vielfalt? Der Europadiskurs der SchriftstellerInnen seit der Klassik; Band 6: Nationale und transnationale Identitäten in der Literatur; Band 7: Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert; Band 8: Aufgaben der Erforschung der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit; Band 9: Post/Nationale Vorstellungen von 'Heimat' in deutschen, europäischen und globalen Kontexten; Band 10: Film und visuelle Medien; Band 11: Erzählte Geschichte - Erinnerte Literatur; Band 12: Interkulturalität als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur und Medienwissenschaft. // INHALT : Bd. 1: Eröffnung des XII. IVG-Kongresses 1. Begrüßungsworte und Eröffnungsrede des Präsidenten der IVG 2. Grußbotschaft des Ministerpräsidenten der Republik Polen 3. Begrüßung durch die Rektorin der Warschauer Universität 4. Ansprachen der geladenen Ehrengäste 4.1. Die Gesandtin der Österreichischen Botschaft in Warschau 4.2. Der Leiter der Kulturabteilung der Deutschen Botschaft in Warschau 4.3. Der stellvertretende Missionschef der Schweizerischen Eidgenossenschaft in Warschau 4.4. Die stellvertretende Generalsekretärin der Alexander von Humboldt-Stiftung 4.5. Die Leiterin der Gruppe Germanistik und deutsche Sprache im Ausland des DAAD 4.6. Der Vertreter der Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung sowie des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft II. Protokoll der Warschauer Voll- und Wahlversammlung der IVG-Mitglieder III. Berichte 1. Bericht über die Aktivitäten der IVG-Organe während des Zeitraums vom 3. September 2005 bis 7. August 2010 2. Vorläufiger Bericht über die Finanzen der IVG für den Zeitraum 2010-2015 3. Endgültiger Bericht über die Finanzen der IVG für den Zeitraum 2005-2010 4. Bericht über die Eröffnung und den Verlauf des Warschauer IVG-Kongresses sowie seine Begleitprogramme IV. Geleitworte / Bd. 2: Inhaltsverzeichnis Eröffnungsvorträge Peter Strohschneider Germanistik in der Wissenschaftsgesellschaft Miroslawa Czarnecka Zur Rekonstruktion der weiblichen Genealogie im ästhetischen Diskurs deutscher Autorinnen seit dem 17. Jahrhundert Hans-Jürgen Krumm Deutsch(-lemen und -lehren) in einer vielsprachigen Welt: Risiken und Chancen Panel (1) Führt die deutschsprachige Literatur ?Selbstgespräche?? Zur internationalen Wahrnehmung zeitgenössischer deutschsprachiger Literatur Hartmut Eggert Zur Einführung Joanna Jablkowska Keine Selbstgespräche. Ein Dialog, wenn auch kein leichter. Zu deutsch-polnischen literarischen Kontakten Rekha Kamath-Rajan Begrenzte Rezeption, aber differenziert Hubert Lengauer Selbstbefragung (Zur Frage: Führt die deutsche Literatur Selbstgespräche?) Deniz Göktürk Reger Grenzverkehr - Türkisch / Deutsch / Englisch / Bd. 3: Inhaltsverzeichnis Sektion (41) Sprache und Literatur in Geschichte und Gegenwart Suse Bauschmid, Steffen Krogh, Simon Neuberg Einleitung Thomas Freeman Zur Beziehung von Sprachverwendung und jüdisch-christlicher Versöhnung bei Sholem Asch Armin Eidherr Das Vorhaben der deutschen Übersetzung von H. Leivicks ?Der Goylem? (1921). Ein Arbeitsbericht Steffen Krogh Daytshmerish toyg nit! Germanismen im Ostjiddischen von 1800 bis heute Simon Neuberg Zur jiddischen Komposition. Gleich und gleich Kyrill A. Schischigin Paradigmatische Beziehungen im System jiddischer Präfixverben (am Beispiel von Verben der Bewegung, Wahrnehmung und gerichteten Handlung) Astrid Starck-Adler Jeddisch-Daitsch im 21. Jahrhundert in Jeruscholajem (Juli 2010). Interviews mit Jiddischsprecherinnen, die Alije gemacht haben Shoou-Huey Chang Exil in Shanghai. Jiddische Erfahrung und Kultur in den 1930er und 1940er Jahren / Bd. 4: Inhaltsverzeichnis Sektion (4) Sprache in der Literatur Anne Betten, Hans Höller, Rita Svandrlik Einleitung , Neva Slibar Desautomatisierung der Sprache als entscheidendes Qualitätskriterium für die neueste deutschsprachige Literatur? Richard Schrodt Textstrukturen, Textqualitäten, Textsinn: Der sprachanalytische Weg zum literarischen Verständnis Thomas Eder Kognitive Narratologie - Friederike Mayröckers späte Prosa Hans Höller Handkes Poetik des Fragens. Das Spiel vom Fragen als Königsdrama der Linguistik Anne Betten Sprachexperiment und Sprachreflexion in der österreichischen Literatur der Gegenwart Verena Ronge, Constanze Spieb Zum Ansatz einer mehrdimensionalen linguistischen Beschreibung ästhetisch-literarischer Texte am Beispiel von Josef Winklers Natura Morta Martina Wörgötter ?Poesie, aber gleichzeitig auch Sprachwissenschaft? Marie-Thérèse Kerschbaumers Prosa(sprache) Rita Svandrlik Semantik der Negation in Elfriede Jelineks Roman Gier / Bd. 5: Inhaltsverzeichnis Sektion (35) Einheit in der Vielfalt? Der Europadiskurs der Schriftstellerinnen seit der Klassik Paul Michael Lützeler, Peter. Hanenberg, Joanna Jablkowska Einleitung Christine Ivanovic Iphigenie und/oder Europa Winfried Woesler Die Utopie vom Frieden in Europa in Schillers Dramen, besonders der Jungfrau Von Orleans Dominic Eggel Das Europabild der Weimarer Klassik: Eine vergleichende Perspektive Stephan Jaeger Die Erschreibung eines imaginären Raumes ,Europa' bei Friedrich Schlegel Wolfgang Braungart Europas Bildungsprozess. Notiz zu Novalis Claudia Brinker-von der Heyde Das Mittelalter als Imaginationsraum von Europautopien bei Novalis und Grillparzer Berta Raposo Das ,maurische* Spanien als Teil eines erweiterten Europadiskurses um 1800 Joanna Jablkowska Rom als Inbegriff der Europa-Idee von Goethe bis Grünbein / Bd. 6: Inhaltsverzeichnis Sektion (28) Nationale und transnationale Identitäten in der Literatur Aleya Khattab, Laura Auteri, Hans-Christoph Graf v. Nayhauss Einleitung * Georg Pichler Exil als transnationale Lebensform Meher Bhoot Womit erkenne ich mich wieder? Die Frage der Kulturidentität in dem gleichnamigen Text von Zehra Çirak Raluca Hergheligiu Radikal-selbstradikal: Identitäre Grenzen und Entgrenzungen bei Herta Müller NuranÖzyer Vom Leben in zwei Welten René Kegelmann Sprache als imaginärer Raum. Anmerkungen zur Poetik der deutsch-kroatischen Autorin Marica Bodrozic Andrea Leskovec Textzentrierte interkulturelle Hermeneutik literarischer Texte Hans-Christoph Graf v. Nayhauss Fremdwahmehmung und eigene Identität. Wie kann die Literatur fremder Kulturen die eigene geistige Heimat erweitern? / Bd. 7: Inhaltsverzeichnis Sektion (6) Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert Ulrich Breuer, Rekha Kamath-Rajan, Grazyna Kwiecinska, Mikolaus Wegmann Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert: Zur Einführung Remigius Bunia Novalis in Glauben und Liebe zur politischen Vernunft Michael Dusche Die Geburt des Nationalismus aus dem Geist der Romantik Krzysztof Tkaczyk Zwischen Ästhetik und Politik. Karl Philipp Moritz? Plädoyer für die Autonomie der Kirnst und die politische Freiheit des Individuums Michael Mandelartz Gegensätzisches Theater. Fichtes Theorie der Geschlechter und Kleists Penthesilea Alexandra Aidler ?Rien n?affermit l?homme plus que la parole retenue?. Franz von Baaders religiöse Politik der Liebe Jochen Strobel Die Semantik des Aristokratischen in der Politischen Romantik und in der Literatur der Inneren Emigration Markus Häfner, Gernot Uhl Staatsnation verfassen. Eine vergleichende Analyse von poetischen und politisch-rechtlichen Texten um 1848 / Bd. 8: Inhaltsverzeichnis Sektion (47) Aufgaben der Erforschung der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit Barbara Becker-Cantarino, Michael Dallapiazza, Hans-Gert Roloff, Jean-Marie Valentin Einleitung Michael Dallapiazza Noch einmal: Oswald von Wolkenstein, Johannes de Tepla, Heinrich Wittenwiler und die Epochenschwelle um 1400 Peter Philipp Riedl Mittelalter, Renaissance, Humanismus. Kontinuität und Diskontinuität als Paradigmen von Epochenkonzepten im 19. Jahrhundert Cora Dietl Mittelalterrezeption auf der Bühne des deutschen Humanismus und der Reformation Patrizia Mazzadi Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: Eine vergessene Autorin? Elena Di Venosa Agricolas Sprichwörtersammlungen als indirekter Textzeuge des Renners Barbara Sasse Frauenpreis und Frauenschelte in den dramatischen Dichtungen des Hans Sachs Frank Baron Faust im 16. Jahrhundert: Probleme und künftige Aufgaben / Bd. 9: Inhaltsverzeichnis Sektion (14) Post/Nationale Vorstellungen von , Heimat' in deutschen, europäischen und globalen Kontexten Friederike Eigler Einleitung Clémence Andréys Die deutsche Kolonie in China als ?Zweite Heimat? Neeti Badwe Spannungsfeld Heimat: Zwischen geopolitischer Vorstellung und virtueller Vernetzung Sigita BarniSkiene Flucht aus der ostpreußischen Heimat: Amo Surminskis Roman ?Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland?? Bianca Bican ?Heimat? als Begrifflichkeit ideologischer Manipulation im kommunistischen Rumänien Peter Blickle Der neue Heimatbegriff Withold Bonner ?Böhmen am Meer?: Heimatdenken als Positionalität im Werk Franz Fühmanns Anna Chiarloni Spuren eines wiedergefundenen Heimwegs: Zur deutschen Lyrik nach der Wende / Bd. 10: Inhaltsverzeichnis Sektion (36) Film und visuelle Medien Ryozo Maeda, Yun-Young Choi, Anton Kaes, Rolf G. Renner Einleitung Claudia Benthien Literarizität in der Videokunst - Am Beispiel von Gary Hills Single-Channel-Arbeit ?Mediations? Deniz Göktürk Weltkino digital: Orte, Autoren, Zuschauer. Verschichtungen von Ort und Zeit in digitalen Rezeptionsformen Valérie Carré Mediale Konstruktion des neuen Deutschlands: Inszenierungs- und Erzählstrategien der Berliner Schule Yong-Min Kim Zwei Aspekte zur Wiedervereinigung - ?Goodbye, Lenin!? und ?Eine mutige Familie? Claudia Dornbusch Fremdorte als Schwellenmomente im Film und in der Literatur Joon-Suh Lee ?Stereoskopomanie? revisited oder die Zukunft des 3d-Kinos Zeljko Uvanovic Religion und Religionskritik in Sally Perels Lebensbericht ?Ich war Hitlerjunge? Salomon (1990) und in Agnieszka Hollands Film ?Europa Europa? (1990) Mihaela Zaharia Japan als erlebtes Arkadien - Zu Doris Dörries Film ?Kirschblüten. Hanami? / Bd. 11: Inhaltsverzeichnis Sektion (37) Erzählte Geschichte - erinnerte Literatur Ulrike Gleixner, Marianne Henn, Gabriele Kämper, Waltraud Maierhofer , Einleitung Matthias Kirchhoff Erzählen gegen den ewigen tod. Zu narrativen Elementen und ihrer Funktion in Niklas III. Muffels Gedenkbuch Harald Bollbuck Literatur in Zeiten des Krieges. Martin Opitz? Poetik und Dichtung in ihrer gesellschaftlichen Programmatik Andreas Herz Vertrauen und Verbindlichkeit. Zur Propädeutik des Friedens im Umkreis der Fruchtbringenden Gesellschaft. Ein Streiflicht Stefanie Stockhorst Ethische Aufrüstung. Zur Konvergenz von Landlebensdichtung und Neustoizismus im Zeichen des Dreissigjährigen Krieges Eva Kormann Erinnerte Geschichte in frühneuzeitlicher autobiographischer Familienchronistik Ekiko Kobayashi Vom Gebrauch der Tiere: Ein Vergleich zwischen den Tierfiguren in Lessings Fabeln und in der japanischen Isoho-Erzählung / Bd. 12: Inhaltsverzeichnis Sektion (21) Interkulturalität als Herausforderung und Forschungsparadigma der Literatur- und Medienwissenschaft I Forschungsparadigma Interkulturalität Ortrud Gutjahr Interkulturalität als Forschungsparadigma und Herausforderung der Germanistik Alexander Honold Die interkulturelle Situation und ihre poetische Produktivität Deniz Göktürk Nicht dazwischen, sondern mittendrin: Ethnokultur als Chimäre medialer Zirkulation Dieter Heimböckel Interkulturalitäts- als Nichtwissensforschung Helga Mitterbauer Poetologien der Entgrenzung. Zur Modellierung von Multiplexität in der interkulturellen Literaturwissenschaft II Schwerpunkt Interkulturelle Schreibverfahren und literarische Inszenierungen Boris Previsic Literatur mit interkulturellem Mehrwert: Ein Prolegomenon Stephan Mühr Epistemologische Prolegomena zu einer interkulturellen Hermeneutik.