Beschreibung:

336 S.: Ill., Grafiken, Tabellen. Broschur.

Bemerkung:

Der Buchsatz ist teilweise befleckt. Sonst aber ein gutes und sauberes Exemplar. - Der von Erich Prunc (Graz) in die Translationswissenschaft eingeführte Begriff der Translationskultur hat sich für eine Reihe von Fragestellungen als außerordentlich produktiv erwiesen. Autoren mit verschiedenen Spezialinteressen innerhalb der Translationswissenschaft haben an ihren spezi?schen Gegenständen translationskulturelle Fragestellungen erprobt bzw. demonstriert. Das Ergebnis bestätigt die Produktivität des Konzepts und zeigt gleichzeitig, dass von der Translationskultur ausgehend anthropologische, semiotische, soziologische bzw. soziokulturelle, qualitative wie auch translationstheoretische und translationspraktische Problemstellungen einen weitergehenden thematischen Ausbau erfahren können. INHALT: Erich PrunC (Graz) Zur Konstruktion von Translationskulturen Der Begriff der Translation Kultursoziologische Determinanten Translationskultur Translation und Macht Demokratische Translationskultur Prinzip der Kooperatitivität Prinzip der Loyalität Prinzip der Transparenz Prinzip der Ökologizität Translationskultur und Skoposrelation Translatqualität Translationswissenschaft und Translationspraxis Literatur Franz Pöchhacker (Wien) Dolmetschtheorie: Kognition, Interaktion, Institution Einleitung Definitionen Meme Supermeme Dolmetschen als Sprachtransfer Dolmetschen als Informationsverarbeitung Dolmetschen als Sinnbildung Dolmetschen als Textproduktion/Diskursprozess Dolmetschen als Vermittlung Paradigmen Kognition Interaktion Institution Resümee Literatur Hartwig Kalverkämper (Berlin) Der kommunikative Körper in Dolmetschprozessen Kulturanthropologische Wurzeln Der Mensch als Wesen kommunikativer Körpergeschichte Das fundamentale Primat des kommunikativen Körpers Der Körper Der kommunikative Körper Der Text Der Dialog Die kommunikationsanthropologischen Positionen Der kommunikative Körper zwischen den Kulturen Dimensionen eines 'Kultur'-Begriffs Die Bemessungsgrößen: <Handeln> <Vermitteln> <Identität> » <Kunst> Vemetzungsgeschichte von Kunst, Kultur und Profession Begegnungsgeschichte für Dolmetschanlässe Mentalitätsgeschichtliche Verwurzelung von Dolmetschanliegen Linguafranca-Kompetenz: Ohne Dolmetschen und Übersetzen Körperkommunikative Kunstgeschichte des Dolmetschens: Ausschnitte aus den Prozessen Dolmetschsituation als kondensierte Kommunikationssoziologie Dolmetschaktive Körper-Typen Der gesandte Körper: Der Dolmetscher als Bote Der politische Körper: Der Dolmetscher auf Interessenseite Der funktionale Körper: Der Dolmetscher in Kon-Aktion - Topik des "Dienens" - Dolmetschen-in-Funktion - Das unterwürfige Funktionieren - Das GLEICHGESTELLTE Funktionieren - Das partnerschaftliche Funktionieren Zusammenfassung und Ergänzung durch vierten Typus Körperkommunikation als kulturelle Komponente des Dolmetschprozesses Interkulturelle Problembewältigung Dolmetschen mit körperkommunikativer Sensibilität für Kulturenkonflikte Translationskultur: Beginn am kommunikativen Körper Körperanalytische Nutzung von 'Kultur'-Modellen 'Translationskultur' als kreativer Begriff Yvonne Griesel (Berlin) Kulturtransfer im Welttheater Was ist Translation im Theater Abgrenzung zur Dramenübersetzung Holistische Sichtweise Sprache im Theater Spezifik der Translation im Theater Übertitelung als Möglichkeit des kulturellen Transfers Publikumsspaltung Schlussbemerkung Literatur Elisabeth Gibbels (Berlin) Die Textpiratinnen. Leistungen der feministischen Translationswissenschaft Hintergründe Wirkungsbereiche in der Praxis Feministische Übersetzungen Feministische Publikationspraxis Wirkungsbereiche in der Theorie Feministische Translationstheorie Auseinandersetzung mit der Metaphorik des Fachdiskurses Neuere Richtungen Arbeiten auf dem Gebiet der Translationskritik Analyse von Übersetzungen Neuübersetzungen und Bearbeitungen Übersetzungsvergleiche Aufspüren verborgener Translationen Schlussbemerkung Literatur Christiane Nord (Heidelberg): Ungetreuer oder kluger Verwalter? Überlegungen zu Form, Funktion und Übersetzung von Perikopentiteln Einleitung Formengeschichte Phänomenologie der Perikopentitel Formale Eigenschaften Strukturelle Eigenschaften Titeltypen Titelformen Titelmuster Funktionsanalyse Die distinktive Funktion Die phatische Funktion Die referentielle Funktion Die expressive Funktion Die appellative Funktion Schlussbemerkung Literatur JÜRGEN F. Schopp (Tampere) Qualitätssicherung im Übersetzungsprozess durch translatorische Netzwerke Zum Status quo auf dem Translationsmarkt Konzepte und Begriffe Was ist professionelles Übersetzen? Die translatorische ?Netzwerk?-Umfrage Umfrageergebnisse Schlussbemerkungen Literatur Katarzyna Lukas (Poznan) Das Weltbild und die literarische Konvention als Übersetzungsdeterminanten. Adam Mickiewicz in deutschsprachigen Übertragungen Das Weltbild und seine kulturbedingte Übersetzungsrelevanz Literarische Konvention: die dynamische Kraft im Polysystem Pan Tadeusz: Beispiel einer Übersetzungsanalyse unter Verwendung der Kategorien ?Weltbild? und ?Literarische Konvention? Literatur Natalya Reinhold (Moscow) Mapping the Parameters of Translation as Part of the Educational Landscape in Russia Reviews and Books on Translation Theory and Practice The Job Market Translation Norms and Conventions University Curricula in Translation Studies and Philology Summary Klaus Kaindl (Wien) Zwischen Fiktion und Wirklichkeit: Translatorlnnen im Spannungsfeld von Wissenschaft, Literatur und sozialer Realität Soziologie, Literatur und Übersetzung Habitusmanifestationen fiktionaler Translatorlnnen Übersetzen und Entwurzelung Übersetzen und Einsamkeit Übersetzen und Frustration Übersetzen und Unterwürfigkeit Der Tod des Autors und die Geburt des Übersetzers. ISBN 9783865961587