Preis:
17.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
17.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
384 S. : Ill. Originalbroschur.
Bemerkung:
Buchblock ganz leicht gewellt, sonst tadelloses Exemplar. - Die Erforschung der Kulturstile gehört seit dem sogenannten ?cultural turn? in den 80er Jahren des letzten Jahrhunderts zu den Herausforderungen wissenschaftlichen Forschens im Spannungsfeld von Fachkommunikation, Textpragmatik, Kulturwissenschaft, Semiotik und Stilistik. Das Buch untersucht in interkulturellem Ansatz die jeweils spezifischen Kulturstile als Kommunikationsstile. Beispielhaft werden deutsche und chinesische Image-Broschüren verglichen, die in der Wirtschaftskommunikation als eine der wichtigsten PR-Maßnahmen fungieren und mit ihren semiotischen Auffälligkeiten forschungsrelevant sind. Die erarbeiteten Erkenntnisse bieten nicht nur neuartige Einblicke in die soziokulturellen Besonderheiten der beiden Länder, sie leisten auch Hilfestellungen für kooperierende deutsche und chinesische Unternehmen, um ihre Kommunikationspraxis zu optimieren. Vorwort 9 1. Einleitung 11 1.1. Erkenntnisbereiche und Zielsetzungen der Arbeit 11 1.2. Aufbau und Gliederung der Arbeit 14 2. Stil und Stilforschung 15 2.1. Der Begriff,,Stil" 15 2.2. Forschungsperspektiven der Stilistik 17 3. Kulturstil und Kommunikationsstil 22 3.1. Kulturstil in Form von Kommunikationsstil 22 3.1.1. Was ist Kultur? 22 3.1.1.1. Gegenstande der Kultur 25 3.1.1.2. BezugsgroBen der Kultur 29 3.1.1.3. Kulturwandel 35 3.1.2. Kommunikative Entstehung und Entwicklung von Kultur 39 3.2. Kommunikationsstil als Kulturstil 44 3.2.1. Was ist Kommunikation? 44 3.2.2. Kommunikation als kulturelle Erscheinung 46 3.3. Methodologische Hinweise zur Erforschung des Kulturstils 53 4. Methoden der Analyse von Kommunikationsstilen 55 4.1. Operationalisierung von Stil: Stilstruktur 57 4.1.1. Analysekategorien in der linguistischen Stilistik 59 4.1.2. Beschreibungskategorien fur die Analyse von Kommunikationsstilen 61 4.2. Zur Bestimmung von Stilsinn 70 4.3. Die komparative Methode 75 5. Untersuchungsgegenstand: Imagebroschiiren 78 5.1. Was sind Imagebroschuren? 80 5.2. Text oder Kommunikat? 5.2.1. Textbegriff in der Textlinguistik 85 5.2.2. Imagebroschure als Kommunikat 90 6. Beschreibungskriterien zur Analyse von Imagebroschuren 95 6.1. Die nichtsprachlichen Zeichen 96 6.2. Bilder 98 6.2.1. Bildtypen 100 6.2.2. Bildstruktur 101 6.2.3. Bildinhalt 104 6.2.4. Bildfunktion 105 6.3. Der Bezug zwischen Text und Bild 109 6.4. Verbale Zeichen 110 6.4.1. Vergleichsebenen der Textsorten 112 6.4.1.1. Die thematische Analyse der Textsorten 112 6.4.1.2. Die funktionale Analyse der Textsorten 114 6.4.1.3. Die sprachliche Analyse der Textsorten 115 6.4.2. Erkenntnisse aus den chinesisch-deutschen Textsortenvergleichen 119 6.4.2.1. Unterschiede der chinesischen und deutschen Texte auf der thematisch-strukturellen Ebene 119 6.4.2.2. Unterschiede der chinesischen und der deutschen Texte auf der funktionalen Ebene 121 6.4.2.3. Unterschiede der chinesischen und deutschen Texte auf der sprachlichen Ebene 123 7. Untersuchungsergebnisse 125 7.1. Korpus: Imagebroschuren aus der Pharmabranche und Websites aus der Textilbranche 125 7.2. Untersuchungsergebnisse der Stilstruktur von Imagebroschuren aus der Pharmabranche 128 7.2.1. Vergleich der nichtsprachlichen Zeichen aus dem Korpus der Pharmabranche 128 7.2.1.1. Die extraverbalen Zeichen 128 7.2.1.2. Die Wahl und Sequenzierung der Propositionen 8. Soziokulturelle Erklarungsangebote zu den chinesischen und den deutschen Kulturstilen 215 8.1. Die Entwicklungsgeschichte der chinesischen und deutschen Unternehmen 215 8.2. Die Wertschatzung der modernen Technik von Seiten der chinesischen Unternehmen und die Innovationsanstrengungen der deutschen Unternehmen 223 8.3. Die hierarchische Gesellschaftsordnung in China und die soziale Gleichberechtigung in Deutschland 230 8.4. Die chinesische indirekte bzw. emotionale Darstellungsweise und die deutsche Sachlichkeit 233 9. Literaturverzeichnis 238 Anhang 1: Die Reihe des Trainingsprogramms fur interkulturelle Kommunikation von Autoren um Alexander Thomas bei dem Verlag Vandenhoeck und Ruprecht in Gottingen Anhang 2: Korpus der Imagebroschuren aus der Pharmabranche Anhang 3: Korpus der Websites aus der Textilbranche Anhang 4: Unternehmensgrundsatze bzw. -mottos, die durch Gedichte oder Texte erlautert werden. Anhang 5: Textsorte ,,Unternehmensprofil" aus den Imagebroschuren der Pharmabranche Anhang 6: Textsorte ,,Worte von der Untemehmensleitung" aus den Imagebroschuren der Pharmabranche Anhang 7: Fotoregister Anhang 8: Textsorte ,,Untemehmensprofil" aus den Websites der Textilbranche Anhang 9: Textsorte ,,Worte von der Untemehmensleitung" aus den Websites der Textilbranche Sach- und Stichwortverzeichnis ISBN 978-3-86596-16-3