Preis:
58.00 EUR zzgl. 5.00 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
63.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Bergische Bücherstube
Jörg Mewes e.K.
Birkenweg 11
51491 Overath
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
DHL Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
2 - 3 Werktage
Beschreibung:
348 S. Lit.verz. Reg. Kart. *Im 20. Jahrhundert verlor der Adel seine politische Bedeutung. Zugleich gewannen die Begriffe 'Adel' und 'Aristokratie' unübersehbar an Attraktivität in der von Nietzsche inspirierten Kulturkritik zwischen Jahrhundertwende und Nationalsozialismus. Ideologisch vereinnahmt, wandelten sich Gebrauch und Bedeutung dynamisch. Historische und literarisch-kulturelle Semantiken von Adel verschmolzen auf komplexe Weise. In der Studie wird dieser sprachliche Wandel mittels eines linguistischen Zugangs, der Frame-Semantik, rekonstruiert und analysiert. Untersucht werden sowohl essayistische (Julius Langbehn, Oswald Spengler, Karl Jaspers) als auch literarisch-fiktionale Texte (von den Romanen Hedwig Courths-Mahlers bis zur Dichtung Stefan Georges). Auf breiter Quellenbasis entsteht so das Bild einer ideologischen Semantik, die innerhalb der Antimoderne des frühen 20. Jahrhunderts historische Relevanz erlangte.
Bemerkung:
Als Martin Luther 1517 seine Thesen an die Schlosskirche zu Wittenberg schlug, brachte er damit nicht nur die geistliche und weltliche Ordnung im Großen in Aufruhr, sondern gerade auch in nächster Umgebung. Vor allem die Bauern griffen seine Vorstellungen gerne auf, auch wenn Luther ihren weltlichen Forderungen in den Bauernkriegen eine klare Absage erteilte. Nach fast 500 Jahren sucht Sebastian von Birgelen im Vorfeld des Reformationsjubiläums in der ländlichen Umgebung der Stadt Wittenberg nach Einflussspuren des Reformators. In den kleinen Amtsdörfern des Wittenberger Kurkreises sind trotz der fragmentarischen Quellen aufschlussreiche Anzeichen für beginnende Veränderungen in den kirchlichen und sozialen Strukturen der Dorfgemeinschaft sichtbar geworden. So bezeugen etwa Rechnungsdokumente die Anschaffung liturgischer Bücher und damit neue Glaubensvorstellungen. Vor allem Kirchenrechnungen aus den Jahren 1519 bis 1546 illustrieren die Verbreitung der Reformation auf dem Lande, für die bisher nur ein sehr lückenhaftes Bild vorliegt. Eine umfangreiche Quellenedition am Ende erschließt die dazu heute noch erhaltenen Bestände überdies für die weitere Forschung.