Preis:
55.00 EUR zzgl. 3.50 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
58.50 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Antiquariat Heinzelmännchen
Karl Heinzelmann
Karl-Pfaff-Strasse 26/1
70597 Stuttgart
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard Gewicht / DHL-Paket
Lieferzeit:
2 - 5 Werktage
Beschreibung:
Mit Essays von Vittorio Magnago Lampugnani, Detlef Mertins, Wolf Tegethoff, Fritz Neumeyer, Jan Maruhn, Andres Lepik, Wallis Miller, Rosemarie Haag Bletter und Jean-Louis Cohen. Und mit l.m.v.d.r., ein Projekt von Thomas Ruff. Ausstellung: Museum of Modern Art, New York, 21. Juni bis 11. September 2001, vom 14. Dezember 2001 bis 10. März 2002 im Alten Museum der Staatlichen Museen zu Berlin und vom 30. Juli bis 29. September 2002 in der Fundación La Caixa in Barcelona.. 391 Seiten. Mit 595 Abbildungen, davon 105 in Farbe und 490 in Duoton. Farbig illustrierte Originalbroschur. (Geringe Gebrauchsspuren). 24x24 cm
Bemerkung:
* Ludwig Mies van der Rohe (* 27. März 1886 in Aachen; ? 17. August 1969 in Chicago; eigentlich Maria Ludwig Michael Mies) war ein deutsch-amerikanischer Architekt. Mies van der Rohe gilt als einer der bedeutendsten Architekten der Moderne. Mit den Mitteln der technischen Zivilisation wollte er diese architektonisch ordnen und repräsentieren. Seine Baukunst gilt dem Ausdruck konstruktiver Logik und räumlicher Freiheit in klassischer Form. Dafür entwickelte er moderne Tragstrukturen aus Stahl, die eine hohe Variabilität der Nutzflächen und eine großflächige Verglasung der Fassaden ermöglichten. Dieses Konzept war so rational und universal, dass es auf viele zeitgenössische Architekten einen außerordentlich großen Einfluss ausübte (siehe auch International Style) und bis heute, den technischen Innovationen entsprechend, immer weiterentwickelt wurde. Das Verhältnis von Proportion, Detail und Material in seinem Werk sowie die einmaligen Raumschöpfungen der Jahre in Berlin hatten ebenfalls große Wirkung. Berühmt wurde er auch als Vertreter des Minimalismus in der Architektur, ausgedrückt durch die Formel ?Weniger ist mehr?. (Quelle Wikipedia)