Beschreibung:

XXVIII; ca. 800 Seiten; 23 cm; fadengeh. Halbpergamentband.

Bemerkung:

Gutes Exemplar; Einband etwas berieben; Vortitel mit hs. Besitzvermerk. - In Frakturschrift. - Jacobus de Voragine (* 1228 oder 1229 in Varazze südwestlich von Genua/Ligurien oder in Genua; ? 13. Juli oder 14. Juli 1298 in Genua; alternative Namensformen: Jacobus a Voragine, Jacobus de Varagine (= histor. richtige Form), Jacobus da Voragine, Iacopo da Varazze, Jakob von Varago) war Erzbischof und kirchenlateinischer Schriftsteller. ... Er verfasste eine Sammlung von Heiligenlegenden, später Legenda aurea genannt, die in viele Sprachen übersetzt wurde und, ergänzt um erbauliches kirchliches Schrifttum und im Volkstum bekannte Legendenerzählungen, im Spätmittelalter große Verbreitung fand. Sie erlangte große Bedeutung sowohl für die Literatur als auch für die Bildende Kunst der späteren Jahrhunderte. Maler und Bildhauer bedienten sich thematisch und in Bezug auf die Heiligenattribute aus ihr. ... (wiki) // Aus dem INHALT (Auszug) : Von dem geistlichen Advent und der Wiederkunft des Herrn ----- Von Sanct Andreas dem Apostel ----- Von dem Unterschied der Zeit ----- Von Sanct Anastasia ----- Von der Beschneidung des Herrn ----- Von Sanct Paul dem ersten Einsiedel ----- Von Sanct Agnes ----- Von dem Unterschied der Zeit ----- Von den Vierjahresfasten ----- Von Sanct Blasius ----- Von Sanct Agatha ----- Von Sanct Secundus ----- Von Sanct Juliana ----- Vom großen und kleinen Bittgang ----- Von Sanct Petronella ----- Von der Geburt Sanct Johannis des Täufers ----- Von Sanct Leo dem Papst ----- Von Mariae Himmelfahrt ----- Von Sanct Timotheus ----- Von Sankt Lupus ----- Von dem heiligen Kreuze als es erhöhet wurde ----- Von Sanct Michael dem Erzengel ----- Von Sanct Calixus ----- Von den elftausend Jungfrauen ----- Von allen Heiligen ----- Von den vier Gekrönten ----- Von Sanct Martinus dem Bischof ----- Von Sanct Katherina ----- Von Sanct Pastor ----- Von Sanct Moyses dem Abt ----- Von aller gläubigen Seelen Gedächtnis ----- Von der Kirchweih - (u.v.v.a.)