Beschreibung:

237 S. und 218 S.; 19,5 cm; 2 fadengeh. Orig.-Pappbände.

Bemerkung:

Gute Exemplare; die Rücken mit kl. Läsuren; Einbände berieben u. stw. minimal fleckig; Seiten geringfügig nachgedunkelt; Seiten tls. unaufgeschnitten. - 2 BÄNDE. - INHALT : VORBEMERKUNG. -- ERSTER TEIL. -- ERSTES KAPITEL -- Die Religion des Numa. -- ZWEITES KAPITEL -- Weiße Nächte. -- DRITTES KAPITEL -- Luftwechsel. -- VIERTES KAPITEL -- Der Baum der Erkenntnis. -- FÜNFTES KAPITEL -- Das goldene Buch. -- SECHSTES KAPITEL -- Euphuismus. -- SIEBENTES KAPITEL -- Ein heidnisches Ende. -- ZWEITER TEIL. -- ACHTES KAPITEL -- Animula Yagula. -- NEUNTES KAPITEL -- Ein neuer Kyrenaiker. -- ZEHNTES KAPITEL -- Unterwegs. -- ELFTES KAPITEL -- Die religiöseste Stadt der Welt. -- ZWÖLFTES KAPITEL -- Die Göttlichkeit, die einen König umschirmt -- DREIZEHNTES KAPITEL -- Die "Herrin und Mutter" der Paläste. -- VIERZEHNTES KAPITEL -- Männliche Vergnügungen -- DRITTER TEIL. -- FÜNFZEHNTES KAPITEL -- Stoizismus am Hofe. -- SECHZEHNTES KAPITEL -- Nachgedanken. -- SIEBZEHNTES KAPITEL -- Beata Urbs. -- ACHTZEHNTES KAPITEL -- "Die Zeremonie des Wurfspießes". -- NEUNZEHNTES KAPITEL -- Der Wille als Vision. -- VIERTER TEIL. -- ZWANZIGSTES KAPITEL -- Zwei seltsame Häuser -- I. Gäste. -- EINUNDZWANZIGSTES KAPITEL -- Zwei seltsame Häuser -- II. Die Kirche in Cäcilias Hause. -- ZWEIUNDZWANZIGSTES KAPITEL -- "Der kürzere Frieden der Kirche'*. -- DREIUNDZWANZIGSTES KAPITEL -- Gottesdienst. -- VIERUNDZWANZIGSTES KAPITEL -- Ein nicht ersonnenes Gespräch. -- FÜNFUNDZWANZIGSTES KAPITEL -- Sunt lacrimae reruin. -- SECHSUNDZWANZIGSTES KAPITEL -- Die Märtyrer. -- SIEBENUNDZWANZIGSTES KAPITEL -- Der Triumph des Marcus Aurelius. -- ACHTUNDZWANZIGSTES KAPITEL -- Anima naturaliter christiana. // Walter Horatio Pater (* 4. August 1839 in Shadwell in einem heutigen Londoner Stadtteil; ? 30. Juli 1894 in Oxford) war ein englischer Essayist und Kritiker. ... Anfang 1885 erschien Paters philosophischer Roman Marius der Epikureer, sein Hauptbeitrag zur Literatur. In diesem Werk stellt Pater sein Ideal des ästhetischen Lebens umfassend ausgearbeitet dar: seinen Schönheitskult im Gegensatz zum blanken Asketentum und seine Theorie einer stimulierenden Wirkung des Strebens nach Schönheit als Ideal eigenen Rechts. Die Grundideen der späteren Ästhetischen Bewegung lassen sich in Teilen auf Pater zurückführen. Sein Einfluss ist besonders deutlich bei einem der prominentesten Vertreter der Bewegung, Oscar Wilde, der einst Schüler Paters in Oxford war. Im Jahre 1887 veröffentlichte Pater Imaginary Portraits, vier essayistische Biographien erfundener Personen, 1889 Appreciations, with an Essay on Style, 1893 Plato and Platonism und 1894 The Child in the House. Seine Greek Studies und seine Miscellaneous Studies wurden postum im Jahre 1895 gesammelt, sein nachgelassener Roman über Gaston de Latour erschien 1896, und seine Essays aus dem "Guardian" wurden 1897 privat verlegt. Eine Gesamtausgabe seiner Werke erschien im Jahre 1901. In den 1890er Jahren übte Pater beträchtlichen Einfluss in der Kulturszene aus. Seinen guten Bekannten zufolge wuchs aber auch seine religiöse Begeisterung wieder. Bevor diese Religiosität einen prägenden Einfluss auf sein Werk nahm, starb er jedoch mit 55 Jahren an rheumatischem Fieber. Der Perfektionist Pater schrieb nur unter großer Anstrengung und korrigierte seine Arbeit stets pedantisch. Sein literarischer Stil, heiter und kontemplativ, lässt (mit den Worten Gilbert Keith Chestertons) ein "enormes Streben nach Unparteilichkeit" ahnen. Reichtum und Tiefe seiner Sprache passten zu seiner Lebensphilosophie, die von einer Sehnsucht geprägt war, "mit einer harten, edelsteinartigen Flamme zu brennen" und in Harmonie mit dem Höchsten zu leben. ? (wiki)