Beschreibung:

XXI; 243 S. / XVI; 234 S.; 29 cm; 2 fadengeh. Orig.-Pappbände.

Bemerkung:

Gute Exemplare / 2 BÄNDE - Benno Landsberger (gewidmet). // Gudea (auch Gudea von Lagaš oder Gudea von Lagasch) war ein Stadtfürst (Ensi) des sumerischen Staates Lagaš, der nach gegenwärtigem Forschungsstand wahrscheinlich um 2141 v. Chr. bis ca. 2122 v. Chr. regierte. Andere Datierungen gehen von den Jahren 2122 v. Chr. bis 2102 v. Chr. oder 2080 v. Chr. bis 2060 v. Chr. aus. Gudea, der in der neueren Literatur gelegentlich auch als Priesterfürst oder Priesterkönig bezeichnet wird, war der dritte und bedeutendste Ensi der zweiten Dynastie von Lagaš während der Gutäerherrschaft in Sumer und Akkad. Er ist durch mehrere überlieferte Statuen, die überwiegend aus Diorit hergestellt wurden, sowie durch diverse Inschriften auf Zylindern und Kegeln - hier vor allem Bauhymnen - die bekannteste sumerische Persönlichkeit und eine der bekanntesten Personen der Geschichte Mesopotamiens überhaupt. ? (wiki) // INHALT (Band I) : Verzeichnis der Abkürzungen. ------ Einleitung. ------ Textbestand. ------ I. Schrift lehre. ------ Schriftlehre (Allgemeines) ------ Zeichenwahl. ------ 'Überhängende Vokale' ------ Doppelschreibung von Konsonanten ------ Pleneschreibungen. ------ Syllabische Schreibungen ------ Determinative. ------ II. Lautlehre. ------ Lautstand. ------ Lautveränderung. ------ A. Lautveränderung im Vokalismus. ------ B. Lautveränderung im Konsonantismus ------ III. Formenlehre. ------ A. Die Fürwörter. ------ Das persönliche Fürwort ------ a. Die selbständige einfache Form ------ b. Die betonte Form. ------ Die Possessivsuffixe. ------ Die Demonstrativpronomina ------ Das Fragepronomen. ------ B. Nomen ------ Primäre und abgeleitete Nomina ------ Veränderung der Nomina ------ Das natürliche Geschlecht. ------ Das Zweiklassensystem ------ B. Der Numerus. ------ Kasus (Allgemeines). -- (u.v.v.a.m.) // Vorwort Band II: ... Die Bearbeitung der Syntax hat mir erneut bestätigt, dass die Wahl, die das Sprachmaterial Gudeas zum Ausgangspunkt monographischer Darstellungen der sumerischen Sprachperioden machte, nicht unglücklich gewesen ist. Der Abschnitt über die Konjugationspräfixe dürfte den Vorteil der Auszählbarkeit der Gudeatexte aufzeigen. Ein Punkt erscheint mir ferner von grundsätzlicher Bedeutung: Die Feststellung, dass das zahlenmässige Verhältnis von finiten Verbalformen mit den Konjugationspräfixen i- und mu- zueinander durch das Hinzutreten eines Präformativs erheblich verändert wird, dürfte die ziemlich allgemein verbreitete Auffassung erschüttern, dass die Wirtschaftstexte das Grundmaterial einer sumerischen Grammatik liefern vermöchten. ? (Vorwort A. Falkenstein, 1950) // INHALT (Band II) : Verzeichnis der Abkürzungen ----- I Syntax ----- A Bau des sumerischen Satzes ----- I 'Nominaler Satzteil' und 'prädikativer', bzw 'verbaler Satzteil' ----- Der Bau des nominalen Satzteils ----- Das Prädikat ----- II Abweichungen vom normalen Satzbau ----- Umstellung des nominalen und des verbalen Satzteils ----- Umstellung innerhalb des nominalen Satzteils ----- Ungewöhnlicher Bau der Kette ----- B Fürwörter ----- Die selbständige einfache Form des persönlichen Fürworts ----- Die betonte Form des persönlichen Fürworts ----- Die Possessivsuffixe ----- Nomen ----- I Erweiterung des Bestandes an primären Nomina ----- Apposition ----- Asyndetisch und syndetisch gereihte Nomina und nominale Ketten ----- II Das Zweiklassensystem ----- III Der Numerus ----- IV Die nominalen Kasus ----- Das Subjekt ----- Der Vokativ ----- Der Genetiv ----- Der Vergleichskasus ----- D Verbum ----- I Die Verbalwurzel ----- II Das nichtfinite Verbum ----- Die Nominalformen des Verbums ----- Die enklitische Kurzform der Kopula ----- Die pronominale Konjugation ----- III Die Rection des Verbums ----- Der Akkusativ ----- Der Dativ ----- Der Lokativ ----- Der Lokativ-Terminativ der unmittelbaren Nähe ----- Der Terminativ ----- Der Komitativ ----- Der Ablativ-Instrumental ----- IV Singular und Plural ----- V Die Tempusverwendung ----- VI Die Konjugationspräfixe ----- Das Konjugationspräfix i- ----- Das Konjugationspräfix mu- ----- VII Präfixe ----- Das Präfix na- ----- Das Präfix ba- ----- Das Präfix bi- ----- VIII Verbalinfixe und - uff ixe ----- Das Akkusativinfix und -suffix ----- Das Dativinfix ----- Das Lokativinfix ----- Das Infix des Lokativ-Terminativs der unmittelbaren Nähe ----- Das Terminativinfix ----- Das Komitativinfix ----- Das Ablativinfix ----- Das Ablativ-Instrumentalinfix -- (u.a.m.)