Beschreibung:

CIV Seiten; 17 cm; fadengeh. Orig.-Pappband.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Einband mit kl. hs. lat. Widmung, mit monogrammierter SIGNATUR "O.W." - Arthur Darby Nock (gewidmet). - Otto (Karl) Weinreich (* 13. März 1886 in Karlsruhe; ? 26. März 1972 in Tübingen) war ein deutscher Klassischer Philologe. ... (wiki) // ... Fassen wir nun, mit Horaz als meinem Kronzeugen, dem ich später Varro als weiteren Fideshelfer zugesellen werde, Satura primär als einen kulinarischen Ausdruck auf, dann stellt sich der italische Käme in eine Linie mit mannigfachen Ausdrücken für geistige "Mischgerichte " bei andern und zumal auch romanischen Völkern. Da haben wir, von ,farcimen, farcimentum' kommend, die Farce, die Farsa, haben die Ollapotrida und das Potpourri - in beiden steckt der Topf, wie bei der ,lanx satura' -, und haben in vornehmerer Literatur-und Kunstsphäre Melanges und Pasticcio (Pastete). Und reden wir selbst nicht oft von einem Salat und meinen schlechte Verse, von Kraut und Rüben und meinen ein ungeordnetes, schlechtes Geisteserzeugnis, von einem schwachen Absud und meinen ein dünnes Epigonenerzeugnis? Kicht nur die Liebe, auch die Poetik und die Kritik gehen und gingen durch den Magen! Auch Kamen komischer Personen der Volkskunst entstammen dem Küchenmilieu: der Hanswurst, Wursthänsel, Pickelhering, Stockfisch, Pumpernickel, der Jean Potage und Jack Pudding, der Signor Maccaroni, Carciofi, Finocchio, Fritellino. Und wenn Theophilo Folengo, der Begründer der sprachmengenden " Maccaronischen Poesie" - die es ja auch im alten Rom schon gab, wie Heraeus gezeigt hat-, geradezu das Rezept für das Gericht mitteilt, dem er den Kamen für sein burleskes Gedicht entnahm, so erinnert uns das an Varros Saturarezept, das dem Italiener wohl vorschwebte bei seiner witzigen Definition der "Nudelverse" ? (Seite XIV)