Beschreibung:

17 Hefte (keine vollständige Folge) des ersten Jahrgangs. Baden-Baden, Kairos-Verlag, Weihnachten 1949 - Juni 1950. Fol. Mit zahlreichen fotografischen Abbildungen u. Illustrationen. Farbige Or.-Umschläge; Rücken berieben.

Bemerkung:

Wie der Titel schon vermuten lässt, handelt es sich um eine ambitionierte Wochenzeitschrift, die das wiedererwachende Kulturleben begleiten will. "Der Kurort beginnt wieder zu werden. Was liegt näher, als daß er sich gleich darauf besinnt, daß er einmal ein Weltbad war und wieder werden will. .. Im freien, freilich unpolitischen Wort soll der Dialog der Meinungen aufeinanderprallen, denn nichts kann uns ferner liegen, als einseitig Stellung zu beziehen. Man hat uns lange genug die Meinungen vorgeschrieben. Jetzt soll sich jeder eine eigene bilden" ("Zum Geleit" in Heft 1). Auf der hinteren Umschlagseite ist jeweils das beachtliche Veranstaltungsprogramm für die Woche abgedruckt, innen wechseln sich Rückblicke auf die Geschichte des Bads mit Besprechungen der aktuellen Ereignisse (u.a. die Wiedereröffnung der Spielbank) u. literarische u. künstlerischen Beiträgen ab. Diese stammen u.a. von Alfred Döblin, Axel Eggebrecht, Alfred Kubin, Albrecht Schoenhals, Reinhold Schneider, Leopold Ziegler, Paul Fechter u.a. Otto Flake wird mit einem "Portrait der Woche" ausführlich gewürdigt u. ist mit der unveröffentlichten "Sonatine auf Baden-Baden" sowie 2 Leserbriefen in der Rubrik "Das freie Wort" vertreten, in dem er sich über Knut Hamsun äußert. Auch die Veranstaltungen der Nachbarstädte Freiburg, Karlsruhe u. Offenburg werden berücksichtigt. - Vorhanden sind die Hefte 1, 2, 5-12, 14-18 u. 24. Als Ersatz für die Nr. 13 erhielten Abonnenten das auch hier vorliegende Begleitheft zur Ausstellung "Baden-Baden und seine Spielbank", die anlässlich der Wiedereröffnung stattfand (23 S).