Beschreibung:

Wahrheit und Dichtung. 3 in 1 Band. Stuttgart, Franckh'sche Verlagsbuchhandlung, 1845. 9 (statt 10; fehlt Vortitel) Bl., S. (11) - 306 (fehlt S. 17/18); 3 Bl., S. (11) - 430; 388 S., 1 Bl. "Errata". Einfacher Halbleinenband der Zeit mit goldgeprägtem Rückentitel; etwas bestoßen, Kapitale beschabt, Rückenbezug entlang des vorderen Gelenks mit ca. 4 cm langem Einriss.

Bemerkung:

Krauß, Schwäb. Litteraturgesch. II, 279. - Sehr seltene vormärzliche Schrift Scherrs, in der er dem Leben eines unbeugsamen Kämpfers gegen die Knechtschaft nachspürt: Girolamo Savonarola. In seinem, man muss es sagen, von Freiheitspathos geschwängerten Nachwort stellt Scherr dann auch Savonarola an den Anfang einer fortlaufendenen geschichtlichen Bewegung hin zur Freiheit. Über die Reformation, die Bauernkriege und die französische Revolution von 1789 führt der Weg zu den Aufständen von 1830, und Scherr prophezeit den nahe bevorstehenden Ausbruch, der mit einem "großen Wetterschlage an Einem (sic) großen Tage vollbringt, was Jahrtausende vorbereitet haben". Scherr hatte 1843 mit der Schrift "Württemberg im Jahre 1844" den politischen Kampf aufgenommen und war rasch innerhalb der württembergischen liberalen Bewegung zu einer führenden Persönlichkeit geworden. Er wurde 1848 in die Abgeordnetenkammer und den Landesausschuss gewählt. Wegen einer aufrührerischen Rede in Reutlingen sollte er verhaftet werden. Durch seine Flucht in die Schweiz, die ihm dauernde Heimat wurde, entzog er sich einer 15jährigen Gefängnisstrafe. - Durchgehend stark stockfleckig, vereinzelt zu Beginn Anmerkungen in Bleistift, Innendeckel mit Resten eines entfernten Umschlags. Es fehlen der Vortitel zu Band 1 sowie in der Einleitung zum selben Band die Seiten 17/18. Die Seitenzählung zu Beginn der Bände 1 und 2 ist nicht stimmig, weiterer Text fehlt aber nicht.