Beschreibung:

1 Blatt, 40*57 cm. Original-Zeitungstitelseite.

Bemerkung:

Papierbedingt gebräunt, kleinere Randläsuren. - Aus dem Text: Auf seine tiefere Bedeutung hin angeschaut, umschließt der 18. März 1848 sich scheinbar widersprechendes Zweierlei: er war der Beginn, aber er war auch der Höhepunkt der deutschen Revolution. Er war der Beginn. Was es in den Tagen vorher in den süddeutschen Staaten gegeben hatte, war, von Wien abgesehen, ein Wind, der kaum Zweige knickte, aber mit dem Berliner Straßenkampf kam der Sturm, der Bäume entwurzelte. Zugleich war der 18. März der Höhepunkt der Bewegung. Wohl brächte dieses und das nächste Zahl noch erhebende Augenblicke, Stunden der großen Mitgerissenheit, Tage voll opfermutiger Hingabe, doch um keinen lag so frühlings-junger Glanz, wie um den blutigen Samstag des Märzen. Aber auch daß seine Barrikaden eine unübersteigbare Scheidewand zwischen zwei Zeitaltern errichteten, hebt diesen Tag aus allen andern hervor. Mochte immer in den folgenden Monden kläglich zerrinnen, was am 18. März glorreich gewonnen schien: daß deutsche Untertanen ihrer Obrigkeit von Gottes Gnaden mit scharfen Schüssen antworteten, daß die stolze preußische Garde vor Blusenmännern und Barrikadenkämpfern das Feld räumte, daß ein gekrönter Hohenzoller vor den Rebellenleichen das Haupt entblößte, daß ein König von Preußen mit den verfemten Farben der deutschen Freiheits- und Einheitsbewegung, unter schwarzrotgoldener Fahne, mit schwarzrotgoldener Schärpe, durch sein Berlin ritt, das war durch keinen noch so hallenden Scheinsieg der Gegenrevolution je wieder auszulöschen. - Wikipedia: Carl Max Ludwig Hermann Wendel (* 8. März 1884 in Metz, Deutsches Reich; ? 3. Oktober 1936 in Saint-Cloud bei Paris) war ein deutscher Politiker, Historiker, Balkanforscher, Journalist und Schriftsteller. Pseudonym Leo Parth.