Preis:
84.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
84.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Paket / DHL-Paket
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
717 S.: Tabellen, Ill. Gebundene Ausgabe.
Bemerkung:
Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Öffentlich-politische Kommunikation findet zunehmend über Soziale Netzwerke wie Twitter, Facebook, Instagram etc. statt. Dieses Buch schlägt ? mit einem Fokus auf dem Dispositiv Twitter ? einen mediatisierungslinguistischen Zugang vor, der die drei medienkulturell relevanten Ebenen Kommunikator, Kommunikat und Aneignung integrativ untersucht. Der Autor zeigt auf, dass mediatisierte politische Kommunikation holistisch zu analysieren ist: Die Identitäts- und Imagebildung von Politiker*innen basiert auf selbstgewählten multimodalen Rollen(-mustern), und sie wird auch interaktiv mit weiteren Akteur*innen wie Bürger*innen und Journalist*innen ausgehandelt. 1. Einleitung, Fragestellung, Zielsetzung " A THEORETISCHE UND METHODISCHE GRUNDLAGEN " 2. Politische Kommunikation und Sprache: Ein problemorientierter Forschungsüberblick " 2.1 Politische Kommunikation als symbolisches Sprachhandeln " 2.2 Vom ?Analogen' ins ?Digitale' " 2.2.1 Politainment und Mediokratie - Das ?prädigitale' Makrosystem " 2.2.1.1 Politainment " 2.2.1.2 Mediokratie " 2.2.2 (Neue) Politische Kommunikationsformen und Textsorten im World Wide Web " 2.3 Vom ?Digitalen' ins ?Virale': Vernetztes politisches Sprachhandeln im Social Web " 3. Mediatisierung: Eine Metatheorie der medialen Alltagskommunikation " 4. Mediatisierung der Politik: Ein mediatisierungslinguistischer Ansatz " 4.1 Mediatisierung und Politik: Forschungsüberblick " 4.2 Medienkulturlinguistik: Kommunikator, Kommunikat, Aneignung " 4.2.1 Theoretische Grundlagen: Begriffe und Konzepte " 4.2.2 Methode und Methodik " 4.3 Ein integrativer Ansatz: Die medienkulturlinguistische Untersuchung der Politik als Mediensoziokultur " 4.3.1 ?Digitale' Medienkultur(en): Die kommunikative Figuration ?digitaler' Teilöffentlichkeiten als mediatisierte Mediensoziokulturen " 4.3.1.1 Mediatisierte Lebenswelten und Mediensoziokulturen " 4.3.1.2 Kultur der Politik als (?digitale') Mediensoziokultur des Politischen " 4.3.1.3 ?Virtuelle' Medienkultur(en) der Politik: Die kommunikative Figuration ?digitaler' Teilöffentlichkeiten " 4.3.2 Soziale Netzwerke als medienkommunikative Dispositive " 4.3.3 Politiker*innen auf der ?digitalen Bühne' " 4.3.3.1 Rolle, Imagebildung, Theatermetaphorik " 4.3.3.2 ?Digitale' soziale Netzwerke als ?Quasi-Theater' " 4.3.3.3 Soziale Netzwerke als "Raum der Ströme" " 4.3.4 Zwischenfazit " 4.4 Mediatisierungslinguistik als integrativer Zugang zur mediatisierten politischen Kommunikation: Anknüpfungspunkte, Forschungsüberblicke und -desiderate " 4.4.1 Kommunikatoranalyse: ?Doing (Digital) Politics' " 4.4.1.1 Anknüpfungspunkte und Forschungsüberblick " 4.4.1.2 Methodik: "Subjektive Theorie" und ethnomethodologische "Studies of Work" " 4.4.1.3 Forschungsdesiderate und -perspektiven: Leitfragen " 4.4.2 Kommunikatanalyse: (Multimodale) Tweets als kulturelle Repräsentationen " 4.4.2.1 Anknüpfungspunkte und Forschungsüberblick " 4.4.2.2 Politiker*innen und Rollen(-handeln): Forschungsüberblick und Ausgangsüberlegungen " 4.4.2.3 Tweets als Bündel medienlinguistischer Affordanzen " 4.4.2.3 Tweets als Bündel medienlinguistischer Affordanzen: Kommunikationsformaffordanzen " 4.4.2.4 Forschungsdesiderate und -perspektiven: Leitfragen " 4.4.3 Rezeptionsanalyse: Mediatisierte Spuren der Aneignung von Politik und Aneignung mediatisierter politischer Kommunikation " 4.4.3.1 Anknüpfungspunkte und Forschungsüberblick " 4.4.3.2 Forschungsdesiderate und -perspektiven: Leitfragen " 4.5 Zusammenfassung: Die mediatisierungslinguistische Erforschung politischer Kommunikation in Sozialen Netzwerken - am Beispiel von Twitter " B EMPIRISCHE ANALYSE " 5 Forschungsdesign, Analysekorpus, Auswertungsmethoden " 5.1 Forschungsdesign und Korpuserstellung " 5.2 Korpusbeschreibung " 5.3 Methoden der Korpusauswertung " 5.3.1 Kommunikator: Hermeneutisch-interpretative Analyse " 5.3.2 Kommunikat: Multimodal-?digitale' Mehrebenenanalyse der Rollenkonstituierung " 5.3.2.1 Multimodale Stil- und Textanalyse " 5.3.2.2 Multimodale Frame-/Framing-, Topos- und Diskursanalyse " 5.3.2.3 Multimodale Narrationsanalyse " 5.3.2.4 Zusammenfassung " 6 Mediatisierung von Alltagspraktiken und -routinen: Ethnografische Mediatisierungsprotokolle " 6.1 Ausgangspunkte und Fragestellungen " 6.2 Struktur der Protokolle " 6.3 Auswertung der Mediatisierungsprotokolle " 6.3.1 Chronologischer Ablauf " 6.3.2 Analyseaspekte zur Mediatisierung kommunikativen Handelns " 6.3.2.1 Pluralität von Handlungen " 6.3.2.2 Primat der Sprache: Face-to-Face-Interaktion " 6.3.2.3 Smartphone und Tablet: ?Mobiles Büro' " 6.3.2.4 Soziale Netzwerke: Empraktische Kommunikation " 6.3.2.5 Bedeutung Sozialer Netzwerke: Twitter vor Facebook & Co. " 6.3.2.6 Bundestag vs. Wahlkreis " 6.3.2.7 Ensemble vs. Repertoires " 6.4 Praxeologische Kontextualisierung von Tweets " 6.4.1 Handlung(en) " 6.4.2 Thema und Diskurs " 6.4.3 Smalltalk " 6.4.4 Zwischen Transparenz und Dekontextualisierung: Was wird (nicht) gesagt und gezeigt? " 6.5 Zusammenfassung " 7 Meta-Mediatisierung: Introspektive Reflexionen in Tiefeninterviews " 7.1 Ausgangspunkte und Zielsetzungen " 7.2 Struktur/Motivation " 7.2.1 Sektor: ?Nutzungsbeginn'342: "[?] da ich ja 2009 schon angeblich was Verbotenes getan habe, muss ich also schon dabei gewesen sein." (UK-1) " 7.2.2 Sektor ?Selbst- vs. Fremdtwittern'348: "Man muss authentisch sein, es muss in der Ich-Form geschrieben sein. Außerdem muss ich es selbst in der Hand haben." (JK-1) " 7.2.3 Sektor ?Motivation/Entscheidung'358: "Ich glaube, es geht um den Kontakt mit Bürgerinnen und Bürgern." (SCK-1) " 7.2.4 Sektor ?Häufigkeit/Regelmäßigkeit'378: "Eigentlich jeden Tag mehrmals." (SCK-1) " 7.2.5 Sektor ?Einsatz vs. Tabu'386: "Naja, wenn ich schlafe, twittere ich nicht." (HW-1) " 7.2.6 Sektor ?Followee'395: "Journalisten [?] sind ein Seismograph dafür, was sich tut." (JK-1) " 7.2.7 Sektor ?Passive Twitternutzung'404: "Im Prinzip, wenn ich selbst einen Tweet absetze, schaue ich vorher noch, was gerade auf der Timeline zu sehen ist." (HW-1) " 7.2.8 Sektor ?Aktive Twitternutzung'410: "[?] es gibt auch Grenzen, wenn es nur Polemik oder Beleidigung ist, dann mache ich das nicht." (SCK-1) " 7.2.9 Sektor ?Ratschläge/Manöverkritik durch Mitarbeiter*innen'413: "Beraten nicht, aber gegenseitiger Austausch." (DB-1) " 7.3 Themen/Diskurs " 7.3.1 Sektor ?Themenoptionen'420: "Also hier in Berlin bin ich schon im Allgemeinen Spezialist statt Generalist [?]" (JM-1) " 7.3.2 Sektor ?Thementabu'429: "Alles, was in den klassischen Bereich Privatsphäre geht, würde ich nicht twittern." (HW-1) " 7.3.3 Sektor: ?Politische Themenoptionen/-tabus'434: "[?] ich twittere nichts, wo ich keine Ahnung von habe." (MF-1) " 7.3.3.1 Subsektor: ?Politische Skandale' und ?Shitstorms' 440: "Dreimal schlucken, warten, nicht drauf antworten." (US-1) " 7.3.3.2 Subsektor: ?Einsatz von Hashtags'467: "[?] ganz gerne nutze ich Hashtags fast schon als eine Art Emoticon" (UK-1) " 7.3.4 Sektor: ?Persönliches/Privates'474: "Welches Bild möchte man als Abgeordneter von sich zeichnen und dann gehört das natürlich trotzdem mit dazu." (JS-1) " 7.3.5 Sektor ?Privatperson vs. Politiker*in'496: "80 % politisch, 20 % privat." (US-1) " 7.3.6 Sektor ?Politisch brisante Informationen'503: "Was ich nicht der BILD und meinem Nachbar sagen würde, das twittere ich nicht" (SN-1) " 7.3.7 Sektor ?Öffentlichkeitsbewusstsein'520: "Es sind halt Schnipsel und die sind flüchtig." (VB-1) " 7.4 Funktion: "Schnelle Information mit Mehrwert [?]" (US-1) " 7.5 Interaktivität und Dialogfunktion " 7.5.1 Sektor ?Stellenwert der Interaktion und des Dialogs'542: "[?] man kann Stimmungen über Twitter registrieren." (JK-1) " 7.5.2 Sektor ?Dialogselektion'551: "Aber alle, die unter der Gürtellinie sind oder NS-Vergleiche heranziehen, werden gleich geblockt." (DB-1) " 7.5.3 Sektor ?Vorder- vs. Hinterbühne'568: "[?] was mich darüber erreicht sind Anfragen von Journalisten." (VB-1) " 7.6 Wahlkämpfe " 7.6.1 Sektor ?Twitter als Wahlkampfinstrument'573: "Für die Parteien ist es eine Möglichkeit, ihre Anhänger zu mobilisieren, aber keine Möglichkeit, neue Anhänger zu gewinnen." (SN-1) " 7.6.2 Sektor ?Twitterhandeln im Wahlkampf'580: "Naja, vor der Wahl versucht man alles ein bisschen parteiischer zu sehen: Wir sind die Guten, die anderen sind die nicht so Guten." (VB-1) " 7.7 Persönlicher Stellenwert " 7.8 Vergleich zu weiteren Sozialen Netzwerken " 7.8.1 Sektor ?Vergleich Twitter vs. Facebook und Instagram'602: "In der Regel ist Facebook für mich ein Foto und drei, vier Sätze." (US-1) " 7.8.2 Sektor ?Weitere Soziale Medien und Netzwerke'629: "Ich unterscheide ein Stück weit, ob sich Netzwerke mehr an eine breite Öffentlichkeit richten, auch weniger politisch hardcore sind, sondern sehr Bild- und Foto-orientiert [?]" (US-1) " 7.9 Meso- und makrostrukturelle Einordnung " 7.9.1 Sektor ?Stellenwert für politische Kommunikation'656: "[?] weil die Journalisten immer fauler werden, sie wollen immer weniger recherchieren, sondern lieber auf Twitter schauen." (DB-1) " 7.9.2 Sektor ?Twitter-Empfehlung'666: "Wenn es zu denen passt, dann ja." (JS-1) " 7.9.3 Sektor ?Zukunft ?digitaler' politischer Kommunikation': "Wir gehen dorthin, wo die Bürger sind." (JK-2) " 7.10 Typologie " 7.11 Zusammenfassung " 8 Mediatisierte Identitäten: Multimodale Praktiken des ?Doing Roles' bei Twitter (und Facebook) " 8.1 Ausgangspunkte und Zielsetzungen " 8.2 Textualitätsaffordanzen: Multimodal-textlinguistische Bestimmung " 8.2.1 Affordanz der strukturellen Offenheit " 8.2.2 Affordanz des "Open State of Talk" " 8.2.3 Affordanz der empraktischen Kommunikation " 8.2.4 Affordanz der thematischen Heterogenität und Diskontinuität " 8.2.5 Affordanz der "Small Stories" " 8.2.6 Affordanz des Framing " 8.2.7 Affordanz der stilistisch-konzeptionellen Breite " (a) Grammatik (Flexion) " (b) Verwendung bestimmter Hashtags (Lexik) " (c) Umdeutungen und Lexikalisierungen " (d) Jargon und Umgangssprache " (e) "Unterneutrale Stilebene" " (f) "Überneutrale Stilebene": "Pathos und Feierlichkeit" " 8.2.8 Affordanz der pragmatischen Diversität, Unterspezifizierung und Metakommentierung " 1. Aufwertung der Eigengruppe " 2. Abwertung der Fremdgruppe " 8.2.9 Affordanz der diskursiven Teilhabe " 8.2.10 Affordanz von Crossing, Hybridisierung und Intertextualität " 8.3 Schlussfolgerung(en): Politische Tweets als Text(sorten)fragmente " 8.4 Politisches "Participation Framework" bei Twitter: Figurationsrollen " 8.4.1 Beteiligungsrollen " 8.4.1.1 Produzentenrolle " 8.4.1.2 Rezipientenrolle " 8.4.2 Interaktionsrollen " 8.4.2.1 Mikrorollen " 8.4.2.2 Rollencluster: Zur Komplexität des ?Rollenspiels' " 8.4.2.3 Makrorollen " 8.4.2.4 Analyse komplexer Fallbeispiele " 8.4.3 Zusammenfassung " 9 Meso- und Makromediatisierung: Weitere Akteure der politischen Nutzung Sozialer Netzwerke " 9.1 Bürger*innen: Multimodale Protestkultur(en) durch Rekontextualisierung und -semiotisierung " 9.1.1 Wahl(kampf)slogans " 9.1.2 ?Polit-Memes' " 9.1.3 ?Polit-Selfie' " 9.2 Journalist*innen / Medien: Auf dem Weg zur ?digitalen Anchorperson' " 9.2.1 Sektor ?Twitter vs. Facebook'818: "Ich bin nicht mit vielen Politikern auf Facebook befreundet, weil ich das auch gar nicht möchte." (MHo-1) " 9.2.2 Sektor ?Praktiken des ?Online'-Journalismus'828: "Sie dürfen es sich nicht so vorstellen, dass ich hier den ganzen Tag sitze und Tweets aneinanderreihe." (MM-1) " 9.2.3 Sektor ?Vor- und Nachteile Sozialer Netzwerke für die eigene Arbeit'842: "Es ist schneller und damit wird alles irgendwie noch schneller." (MM-1) " 9.2.4 Sektor ?Weitere Soziale Netzwerke'853: "Politikjournalismus lebt ja von Botschaften, Aussagen und Statements und Instagram ist ja ein bildstarkes Netzwerk, die Texte spielen da eher eine untergeordnete Rolle." (JDS-2) " 9.2.5 Sektor ?"Lügenpresse"-Diskurs'858: "Ich würde mal sagen, man wird einfach viel stärker angegriffen." (MH-2) " 9.2.6 Sektor ?Politische Positionierung in Sozialen Netzwerken'863: "Soziale Netzwerke sind ja kein Raum, der meinungsfrei gestaltet werden muss." (MM-2) " 9.2.7 Sektor ?Zukunft des ?Online'-Journalismus'873: "Der Journalismus wird immer versuchen, die Sozialen Medien für sich nutzbar zu machen." (DN-2) " 9.2.8 Zwischenfazit " 9.3 Schlussfolgerungen für die Analyseebene der Makromediatisierung " C ZUSAMMENFASSUNG UND AUSBLICK " 10 Ergebnisse der Analysen und Schlussfolgerungen " 10.1 Zusammenfassung der Ergebnisse " 10.2 Medien- und sprachtheoretische Einordnung der Ergebnisse: Auf dem Weg zur postmodernen politischen Kommunikation " 10.3 Ausblick " 10.3.1 Kollaborationen und Allianzen " 10.3.2 Ereignisbezogene mediatisierte politische Kommunikation " 10.3.3 Transkulturelle Mediatisierung " 10.3.4 Politische Kommunikation bei Instagram und Co. " 10.3.5 De-Mediatisierungstendenzen " 10.3.6 Diachrone und Langzeitstudien. ISBN 9783631879054