Beschreibung:

378 S.: Tabellen. Gebundene Ausgabe.

Bemerkung:

Lediglich der Einband ist leicht berieben. Sonst aber ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Dieses Buch untersucht die Integration der vorangestellten Adverbialsätze im Neuhochdeutschen anhand eines Korpus, das die Nähe-Distanz-Dimension systematisch berücksichtigt. Die Analyse liefert Ergebnisse zum ? in der Forschung bislang weitgehend vernachlässigten ? Bereich der konzeptionellen Mündlichkeit: Im Hinblick auf die Anbindung vorangestellter Adverbialsätze bestehen relevante Unterschiede zwischen konzeptionell mündlichen und konzeptionell schriftlichen Texten. Es wird zudem aufgezeigt, dass die integrative Stellung im Korpus in der Gesamtschau nicht den frequentesten Stellungstyp darstellt. Eine zentrale Bedeutung kommt dem Parameter der Inhaltsrelation bei der Frage nach der historischen Entwicklung der Verteilung der einzelnen Varianten zu. " 1.1 Gegenstandsbestimmung und Forschungskontext " 1.2 Zielstellung " 1.3 Zum Aufbau " 2 Forschungsstand " 2.1 Integration vorangestellter Adverbialsätze in der Gegenwartssprache " 2.1.1 Zur syntaktischen Variation im Allgemeinen " 2.1.2 Ebenenbezug: propositionale, Sprechakt- und epistemische Ebene " 2.1.3 Bedingungen für die Wahl bzw. die Bevorzugung einer Variante " 2.1.4 Integration im Spannungsfeld von Mündlichkeit/Schriftlichkeit " 2.2 Zur Erforschung der historischen Entwicklung von Adverbialsätzen " 2.2.1 Zur formalen Markierung von Nebensätzen in der Sprachgeschichte " 2.2.1.1 Wortstellung im Nebensatz " 2.2.1.2 Konnektoren " 2.2.2 Zur topologischen Integration von Adverbialsätzen bis zum Gegenwartsdeutschen " 2.2.2.1 Althochdeutsch und Mittelhochdeutsch " 2.2.2.2 Frühneuhochdeutsch und frühes Neuhochdeutsch " 2.2.3 Erklärungsansätze " 2.2.3.1 Grammatikalisierung " 2.2.3.2 Rekategorisierung bzw. Reanalyse " 2.2.3.3 Soziopragmatische Erklärungen " 2.3 Zur Notwendigkeit eines Neuansatzes " 2.4 Hypothesen " 3 Theoretische Grundlegung " 3.1 Terminologische Überlegungen " 3.1.1 ?Satz', ?Nebensatz' " 3.1.2 ?Adverbial', ?Adverbialsatz' " 3.1.3 Stellungstypen " 3.1.4 ?Korrelate', ?Resumptiva' " 3.2 Zur Erfassung der Linearstruktur des komplexen Satzes " 3.2.1 Das Vorfeld und das linke Außenfeld " 3.2.2 Vorangestellte Nebensätze im Rahmen des Stellungsfeldermodells " 3.2.3 Das Stellungsfeldermodell in historischen Untersuchungen " 3.3 Junktion, Integration, Subordination " 3.3.1 Subordination im Rahmen der Junktionstheorie " 3.3.2 Ebenen der Integration " 3.4 Semantische Typen von Adverbialsätzen " 3.4.1 Klassifizierungen von Adverbialsätzen " 3.4.2 Temporalsätze " 3.4.3 Konditionalsätze und Irrelevanzkonditionale " 3.4.4 Kausalsätze " 3.4.5 Weitere Typen von Adverbialsätzen im engeren Sinne " 3.4.5.1 Final- und Konsekutivsätze " 3.4.5.2 Adversative Adverbialsätze " 3.4.5.3 Konzessivsätze " 3.4.5.4 Spezifizierende Adverbialsätze (Explikativ- und Restriktivsätze) " 3.4.5.5 Vergleichssätze (Komparativ- und Proportionalsätze) " 3.4.5.6 Lokalsätze " 3.4.5.7 Mischtypen " 3.4.6 Periphere bzw. pragmatische Adverbialsätze " 3.5 Mündlichkeit/Schriftlichkeit bzw. Nähe/Distanz " 3.5.1 Grundlagen und Operationalisierung " 3.5.2 Mündlichkeit/Schriftlichkeit aus sprachgeschichtlicher Sicht " 4 Zur Methode " 4.1 Grundlagen der Korpusanalyse " 4.2 Methodologische Überlegungen " 5 Empirischer Teil " 5.1 Temporalsätze " 5.1.1 Temporalsätze in den Korpustexten aus dem 17. Jh. " 5.1.2 Temporalsätze in den Korpustexten aus dem 18. Jh. " 5.1.3 Temporalsätze in den Korpustexten aus dem 19. Jh. " 5.1.4 Temporalsätze in den Korpustexten aus dem 20. Jh. " 5.1.5 Zusammenfassung " 5.2 Konditionalsätze " 5.2.1 Konditionalsätze in den Korpustexten aus dem 17. Jh. " 5.2.2 Konditionalsätze in den Korpustexten aus dem 18. Jh. " 5.2.3 Konditionalsätze in den Korpustexten aus dem 19. Jh. " 5.2.4 Konditionalsätze in den Korpustexten aus dem 20. Jh. " 5.2.5 Zusammenfassung " 5.3 Kausalsätze " 5.3.1 Kausalsätze in den Korpustexten aus dem 17. Jh. " 5.3.2 Kausalsätze in den Korpustexten aus dem 18. Jh. " 5.3.3 Kausalsätze in den Korpustexten aus dem 19. Jh. " 5.3.4 Kausalsätze in den Korpustexten aus dem 20. Jh. " 5.3.5 Zusammenfassung " 5.4 Weitere Typen von Adverbialsätzen im engeren Sinne " 5.4.1 Finalsätze " 5.4.2 Konsekutivsätze " 5.4.3 Adversative Adverbialsätze " 5.4.4 Konzessivsätze " 5.4.5 Irrelevanzkonditionale " 5.4.6 Spezifizierende Adverbialsätze (Explikativ- und Restriktivsätze) " 5.4.7 Komparativsätze " 5.4.8 Proportionalsätze " 5.4.9 Temporal-kausale Adverbialsätze " 5.4.10 Lokalsätze (inkl. lokal-konditional) " 5.5 Pragmatische Adverbialsätze " 5.5.1 Moduskommentierende Adverbialsätze " 5.5.2 Modusmodifizierende Adverbialsätze " 5.5.3 Diktums- bzw. einstellungskommentierende Adverbialsätze " 5.5.4 Formulierungskommentierende Adverbialsätze " 5.5.5 Diskursstrukturierende Adverbialsätze " 5.5.6 Thematisierende Adverbialsätze " 5.5.7 Zusammenfassung " 5.6 Diskussion der Ergebnisse " 5.6.1 Historische Aspekte " 5.6.2 Nähe-Distanz-Unterschiede " 6 Zusammenfassung und Ausblick " 7 Anhang " 7.1 Belegliste " Temporalsätze (Kapitel 5.1) " Konditionalsätze (Kapitel 5.2) " Eingeleitete Konditionalsätze " Uneingeleitete Konditionalsätze " Kausalsätze (Kapitel 5.3) " Weitere Typen von Adverbialsätzen im engeren Sinne (Kapitel 5.4) " Finalsätze (Kapitel 5.4.1) " Konsekutivsätze (Kapitel 5.4.2) " Adversative Adverbialsätze (Kapitel 5.4.3) " Konzessivsätze (Kapitel 5.4.4) " Irrelevanzkonditionale (Kapitel 5.4.5) " Spezifizierende Adverbialsätze (Explikativ- und Restriktivsätze) (Kapitel 5.4.6) " Komparativsätze (Kapitel 5.4.7) " Proportionalsätze (Kapitel 5.4.8) " Temporal-kausale Adverbialsätze (Kapitel 5.4.9) " Lokalsätze (inkl. lokal-konditional) (Kapitel 5.4.10) " Pragmatische Adverbialsätze (Kapitel 5.5) " Moduskommentierende Adverbialsätze (Kapitel 5.5.1) " Modusmodifizierende Adverbialsätze (Kapitel 5.5.2) " Diktums- bzw. einstellungskommentierende Adverbialsätze (Kapitel 5.5.3) " Formulierungskommentierende Adverbialsätze (Kapitel 5.5.4) " Diskursstrukturierende Adverbialsätze (Kapitel 5.5.5) " Thematisierende Adverbialsätze (Kapitel 5.5.6) " 7.2 Diagramme. ISBN 9783631851128