Preis:
40.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
40.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
334 S. Gebundene Ausgabe.
Bemerkung:
Ein sehr gutes und sauberes Exemplar. - Das Buch strebt eine linguistische Analyse der deutsch-polnischen Polemik zur Ethnogenese der Slawen (1918-1938) an. Die Untersuchungen basieren auf den Forschungsergebnissen der linguistischen Diskursanalyse und als Analysenbasis wurde das Mehr-Ebenen-Modell (DIMEAN) von Spitzmüller/Warnke adaptiert. Das Hauptaugenmerk richtet sich auf die Untersuchung der Akteure und der intertextuellen Relationen. Eine große Rolle fällt dem historischen Kontext und den Medien zu, die nicht nur als Diskursplattform, sondern auch als Mitspieler im Diskurs zu verstehen sind. Die Studie bezweckt, den in einer konkreten Situation wurzelnden Diskurs, in dem Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit zusammenfließen und seine Akteure in ihrer Wechselrelation mit dem Diskurs wie auch ihre Sprachverwendung zu untersuchen. I. Theoretische Fragestellungen " 1. Zur Unordnung des Diskurses " 1.1 Diskursbegriff " 1.1.1 Habermas und sein Diskursverständnis " 1.1.2 Foucault und sein Diskursverständnis " 1.2 Diskursverständnis in der germanistischen Linguistik " 1.3 Postfoucaultsche linguistische Diskurskonzepte im Bereich der germanistischen Linguistik - Auswahl " 1.3.1 Heidelberger-Mannheimer Forschergruppe " 1.3.1.1 Historische Semantik / Diskurssemantik " 1.3.1.2 Sprachgeschichte als Mentalitätsgeschichte " 1.3.2 Düsseldorfer Schule " 1.3.3 Kritische Diskursanalyse (KDA) " 1.3.4 Diskursverständnis von Gerd Fritz " 1.3.5 Der linguistische Diskursbegriff integriert in ein kommunikatives Handlungsmodell " 1.4 Exkurs: Diskurs in der polonistischen Forschung " 1.5 Der linguistische Diskursbegriff in der vorliegenden Analyse " 2. Intertextualität als diskurskonstituierende Größe " 2.1 Ausgewählte Intertextualitätskonzepte " 2.2 Diskursivität " 3. Sprache und Wissen im Text und Diskurs " 3.1 Text als Zugriffseinheit zum Diskurs " 3.2 Wissenschaftsbetrieb und Sprache " 3.3 Wissen in der Wissenschaft " 3.4 Auseinandersetzungen und wissenschaftliche Kontroversen " II. Material und Methode " 1. Analysemodell. Diskurslinguistische Mehr-Ebenen-Analyse " 2. Gegenstand des Diskurses " 3. Diskursakteure " 3.1 Józef Kostrzewski " 3.2 Bolko Freiherr von Richthofen " 3.3 Kostrzewski vs. Richthofen " 4. Diskursverlauf und Korpus-Beschreibung " 4.1 Diskursverlauf " 4.2 Korpusbeschreibung " 5. Exkurs: Die Sachlage und die Auseinandersetzung heute " III. Analytischer Teil " 1. Transtextuelle Ebene " 1.1 Historizität " 1.1.1 Der historische und politisch-gesellschaftliche Kontext des Diskurses " 1.1.1.1 Deutschland " 1.1.1.2 Polen " 1.2 Intertextualität/Diskursivität im Korpus und ihre Funktion " 1.2.1 Text-Textwelt-Relationen im Korpus " 1.2.2 Text-Text-Relationen im Korpus " 1.2.2.1 Makro-Taxonomie der Text-Text-Relation " 1.2.2.2 Text-Text-Relationen im Korpus " 1.2.2.3 Platzierung der markierten Relation " 1.2.2.4 Art der Bezugnahme " 1.2.2.5 Art und Weise der Markierung " 1.2.2.6 Intensität intertextueller Relation " 2. Akteurebene " 2.1 Medialität des Diskurses " 2.1.1 Presse als Plattform der Auseinandersetzung " 2.2 Printmedienspektrum im Diskurs vor dem Hintergrund der geschichtlichen Geschehnisse " 2.3 Akteure in Diskursen " 2.4 Akteure im Diskurs zur Ethnogenese der Slawen " 2.4.1 Interaktionsrollen " 2.4.2 Soziale Position der Akteure " 3. Intratextuelle Ebene " 3.1 Wortorientierte Analyse " 3.1.1 Nominationen und Prädikationen " 3.1.2 Wichtige Nominationssektoren und dazugehörige Prädikationen " 3.2 Exkurs: Metaphernlexeme " 3.3 Exkurs: Typografie " 4. Zusammenfassung und Ausblick. ISBN 9783631883341