Preis:
20.00 EUR zzgl. 2.90 EUR Versand
Preis inkl. Versand:
22.90 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
DAS BÜCHERHAUS
Hermann Wiedenroth
Im Beckfeld 48
29351 Bargfeld/Celle
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Standard / Warensendung
Lieferzeit:
5 - 14 Werktage
Beschreibung:
404 Ss., 2 Bll. 8°. Pp. mit goldgeprägt. Titel auf schwarzem Rückenschild in illustr. Schuber (Schuber an Kopf u. Fuß mit Knickspuren u. a.d. Ecken etw. berieben).
Bemerkung:
ERSTE DEUTSCHE AUSGABE. - = Die Andere Bibliothek. Hrsg. von Hans Magnus Enzensberger. 121. Band. - 'L'affaire Courilof' und 'David Golder', zwei Romane von Irène Némirovsky (1903-1942), zuerst erschienen bei Bernard Grasset, Paris 1935 und 1925. "Wie Joseph Roth schildert Irène Némirovsky eine verschwundene Welt. Spionage und Terror, Spekulation und 'haute volée': mit einer Ungefangenheit, die heute nicht mehr denkbar ist, verwandelt diese Erzählerin die Motive des Trivialromans in Kunst. Auf die süchtige Hektik der frühen dreißiger Jahre fällt bereits der Schatten eines nahen Untergangs. Nur ein kleiner Schritt trennt die Unterhaltung vom tödlichen Ernst, die Frivolität von der Tragödie. Irène Némirovsky ist 1903 in Kiew geboren. Sie entstammt einer jüdischen Bankiersfamilie, die nach der Oktoberrevolution nach Frankreich floh, und wurde in Paris zu einer gefeierten französischen Autorin. ... Unter der deutschen Besatzung wurde sie 1942 deportiert und, ebenso wie ihr Mann, noch im selben Jahr in Auschwitz ermordet." (Verlag). - Haefs/Schmitz S. 245, 121. - In der Buchdruckerei Greno, Nördlingen, aus der Cicero Walbaum Monotype gesetzt und auf einer Condor-Schnellpresse gedruckt auf holz- und säurefreies mattgeglättetes 100 g/qm Bücherpapier aus der Papierfabrik Niefern. - Den Einband besorgte die Buchbinderei G. Lachenmaier, Reutlingen.