Preis:
20.00 EUR (kostenfreier Versand)
Preis inkl. Versand:
20.00 EUR
Alle Preisangaben inkl. USt
Verkauf durch:
Fundus-Online GbR
Daniel Borkert/Gilbert Schwarz/Urban Zerfaß
Kurfürstenstr. 14
10785 Berlin
DE
Zahlungsarten:
Rückgabemöglichkeit:
Ja (Weitere Details)
Versand:
Büchersendung / 1 Buch / book
Lieferzeit:
1 - 3 Werktage
Beschreibung:
Bd. 1: 148 S., Bd. 2: 190 S. Broschur.
Bemerkung:
In den Seiten befinden sich tlw. Bleistiftmarkierungen. Sonst zwei sehr gute und saubere Exemplare. - Bd. 1: I. Teil: Ortsbestimmung der Ethik 1) Die ethische Signatur der Gegenwart als Aufgabe der Theologie . 1. Was ist Ethik? 2. Zur ethischen Signatur der Gegenwart 3. Die Aufgabe einer ethischen Theologie '2) Der wissenschaftliche Ort der Ethik 1. Zum Ort der Ethik innerhalb der Theologie a) Das Verhältnis von Ethik und Dogmatik b) Das Verhältnis der Ethik zur neutestamentlichen Exegese 2. Ethische Theologie im Feld wissenschaftlicher Ethik . 3. Das Ethos der Ethik als Wissenschaft . II. Teil: Die drei Grundelemente der ethischen Lebenswirklichkeit . I) Das erste Grundelement: Das Gegebensein des Lebens . 1. Das Gegebensein des Lebens als Grundsituation der Ethik 2. Das Empfangen des Lebens . 3. Der Freiheitssinn individuellen Lebens 4. Die Annahme des eigenen Lebens 5. Der Mensch als Geschöpf Gottes . a) Der theologische Sinn gegebenen Lebens b) Geschöpflichkeit und Freiheit . c) Das Problem der Sünde d) Zum christlichen Freiheitsverständnis nach Paulus. Ein Exkurs (2) Das zweite Grundelement: Das Geben des Lebens . 1. Die Ermöglichung anderen Lebens 2. Die Präsenz der anderen im eigenen Handeln 3. Vertrauen als innerer Sinn der Sozialität 4. Das Annehmen des Lebens anderer 5. Liebe als Lebensgestalt der Freiheit a) Liebe als Steigerungsform der Freiheit. Zur Lehre von der Rechtfertigung . b) Die Handlungsrelevanz der Rechtfertigung . c) Liebe als Leben aus Freiheit d) Die Erneuerung des Schöpfungssinns (3) Das dritte Grnndelement: Die Reflexivität des Lebens 1. Die Fülle des Lebens 2. Die Orientierungsbedürftigkeit des Lebens . 3. Kommunikative Transzendenz . 4. Glauben als Antizipation des Gelingens 5. Die Zukunft des Guten III. Teil: Methodologie der Ethik A Die drei methodischen Hinsichten der ethischen Frage 1. Zur Methodologie der Ethik 2. Der elementare Ausgangspunkt: Was sollen wir tun? . 3. Die drei methodischen Aspekte der Frage: Was sollen wir tun? . (1) Die Antwort der Tradition. Gebotsethik (2) Die Antwort der eigenen Lebensführung. Verantwortungsethik (3) Die Aufgabe der theoretischen Rechtfertigung der Ethik. u. a. Bd. 2: IV. Teil: Konkretionen der Ethik . Die Aufgabenstellung der Konkretionen. Einleitung (I) Grundstrukturen der Lebensführung Konkretionen des Gegebenseins des Lebens (1) Eintreten in elementare Verbindlichkeiten Das gebotene Handeln 1. Die Ehe als exemplarische Lebensgemeinschaft 2. Der ethische Grundsinn der politischen Aufgabe . 3. Der Erwerb der Mittel zum Leben durch Arbeit ., 4. Kultur als Aufgabe der Lebensführung , 5. Religion als Konkretion der Gottesbeziehung . (2) Mitwirken an der Erneuerung der Grundlagen Die eigene Verantwortung . 1. Die innere Verbindlichkeit der Ehe 2. Der Bürger oder die Selbstbestimmung zur politischen Gemeinschaft 3. Arbeit als Beruf 4. Bildung- Mitwirkung an der Kultur 5. Frömmigkeit-die subjektive Seite der Religion . (3) Rechenschaft über die Ziele Die Rechtfertigung des Handelns . 1. Das Ziel der Ehe oder der Umgang mit Glückserwartungen . 2. Die Säkularität des Staates und die Rechenschaft des Politischen . 3. ökonomisches Handeln zwischen Eigeninteresse und Investitionstätigkeit___ 4. Die technische Kultur und die Beherrschbarkeit der Mittel 5. Die Fülle des Lebens und die Mittel der Kirche Verantwortung im tätigen Leben l J Konkretionen der Aufgabe, Leben zu geben (1) Leben für andere ermöglichen-Traditionsbildung . 1. Elternschaft und Familienplanung 2. Staat und Rechtsordnung . 3. Wirtschaftsform und wirtschaftliche Leistung 4. Die Schule als Form der Kultur 5. Die kirchliche Form religiöser Traditionsbildung . (2) Der Aufbau von Selbständigkeit-Traditionsfähigkeit 1. Erziehung als Weg zur Selbständigkeit 2. Demokratie und politische Toleranz 3. Die materielle Sicherung selbständiger Lebensführung als Aufgabe der Sozialpolitik 4. Umgangsformen als Kultur des Alltags 5. Die Selbständigkeit der Christen und der religiöse Zweifel (3) Rechenschaft über die Grenzen des tätigen Lebens - Traditionswürdigkeit 1. Rechenschaft über das anvertraute Leben. Der ethische Sinn der Kindertaufe 2. Menschenrechte - Begrenzung und Aufgabe des Staates 3. Gerechtigkeit als Kriterium für ökonomisches Handeln 4. Kulturfreiheit und Kulturkritik 5. Wahrheit und Bekenntnisfreiheit u. a.