Beschreibung:

VI, 201 S. Mit 32 Abb. auf Taf. Originalhalbleinen.

Bemerkung:

Einband berieben. - Die vorliegenden 16 Geschichten sind ein kleiner Teil der Ergebnisse einer Forschungsreise. Die schon lange geplante Expedition wurde im September 1933 von Sydney aus angetreten und führte uns nach der östlich von Neu-Guinea gelegenen Insel Bougainville, die zur nördlichen Gruppe des Salomo-Archipels gehört (Bougainville, Buka und Nissan waren vor dem Weltkrieg dem Schutzgebiet Deutsch-Neu-Guinea eingegliedert und gehören seit dem Versailler Vertrag zum australischen Mandat "Territory of Neu-Guinea"). Als Arbeitsgebiet wählten wir die auf der Südspitze von Bougainville gelegene, etwa 80 bis 100 Quadratmeilen umfassende Landschaft Buin. Sie fällt von dem nordsüdlich verlaufenden Zentralgebirge der Insel sanft zur Küste ab und ist auch in der Ebene dicht bewaldet. Der Boden ist fruchtbar und bietet der in zahlreichen Siedlungen lebenden, gegen 7800 Köpfe zählenden Bevölkerung genügenden Nahrungsspielraum. Dieses Buin-Volk aufzusuchen lockte uns aus zwei Gründen: einmal wegen seiner besonders interessanten sozialen und politischen Organisation, andererseits, um festzustellen, ob und in welcher Weise die alte Lebensordnung sich verändert hatte, seit mein Mann vor 25 Jahren 8 Monate lang in Buin weilte. (Einleitung). Dayana Lau veröffentlichte die grundlegende Arbeit "Grenzgängerin zwischen den Disziplinen Hilde Thurnwald und der Kulturwandel als Grenzobjekt zwischen Ethnologie und Sozialer Arbeit" und dort zusammenfassend: Zwischen Ethnologie und Sozialer Arbeit finden sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts viele Gemeinsamkeiten. In beiden Disziplinen wird von grundlegenden Differenzen zwischen Forscher*innen und Beforschten ausgegangen, die häufig unter dem Begriff der Kultur gefasst werden. Mit den Schriften der ursprünglich als Sozialarbeiterin ausgebildeten Ethnologin Hilde Thurnwald (1890?1979) lassen sich Gemeinsamkeiten wie diese etwas besser verstehen. Ihre Texte machen greifbar, dass vielfältige Übergänge zwischen beiden Disziplinen bestanden haben, an denen die Autorin aktiv mitgewirkt hat. Insbesondere das Konzept des ?Kulturwandels? fungiert bei Hilde Thurnwald als ein Grenzobjekt, mit dem sie solche Übergänge ? nicht nur zwischen diesen beiden Fächern, sondern auch zwischen politischen und sozialen Handlungssphären ? gestaltet hat. Der Beitrag untersucht die Konstruktion und Verwendung des Begriffs ?Kulturwandel? in den Schriften Thurnwalds im größeren Zusammenhang kolonialer Wissensproduktion und fragt, wie dieser Begriff im Kontext von Ethnologie und Sozialer Arbeit konstruiert und verwendet wird, wie er für beide Welten und darüber hinaus anschlussfähig gemacht wird und welche Effekte dies für die gegenseitige Durchdringung zum Beispiel für den Blick auf die beforschten und behandelten Menschen hat.