Beschreibung:

353 Seiten : Illustrationen. Festeinband.

Bemerkung:

Tadelloses, neuwertiges Exemplar. Mehrsprachigkeit ist einerseits Phänomen, andererseits Forschungsfeld und als Zeichen fortschreitender gesellschaftlicher Diversifizierung in aller Munde. Der vorliegende Band setzt die Mehrsprachigkeit in eine Beziehung zur interkulturellen Kommunikation und zur Sprachvermittlung aus einer Perspektive des Deutschen als Fremdsprache und Zweitsprache. Die Beiträge nehmen unterschiedliche Institutionen der Bildung in den Blick und betrachten besondere Formen und Herausforderungen des Spracherwerbs für Fremd-, Zweit- und Herkunftssprachenlerner_innen. Dabei muss systematisch auch die Rolle kultureller Faktoren betrachtet werden. Insofern ist eine Besonderheit des Bandes, dass die Außenperspektive auf das Deutsche als Gegenstand des Sprach- und Kulturlernens in zahlreichen Beiträgen berücksichtigt wird. -- Inhaltsverzeichnis: Beatrix Kreß, Katsiaryna Roeder, Kathrin Schweiger und Ksenija Vossmiller: Mehrsprachigkeit, Interkulturelle Kommunikation, Sprachvermittlung: Internationale Perspektiven auf DaF und Herkunftssprachen -- Natalia Ermakova und Manuel Rommel: In Russland geboren, Russland studieren, Russland verstehen? Transnationale Identitäten als Herausforderung und Chance bei Studierenden des Studiengangs "Interdisziplinäre Russlandstudien" -- Irina Ushanova: Deutsch als Fremd- und Herkunftssprache in international ausgerichteten Studiengängen an russischen Universitäten -- Katja Wermbter: Mehrsprachiges Handeln in Hochschulkolloquien - von .selbstverständlich' bis .nicht sagbar' -- Stephan Schlickau: Mehrsprachigkeit und Internationalisierung - ein ungleich diskutiertes Paar -- Bohdana Labinska und Zhanna Cherska: Mehrsprachigkeit beim Erwerb der Zweitfremdsprache (Deutsch nach Englisch) in allgemeinbildenden Bildungseinrichtungen der Ukraine -- Grit Mehlhorn: Unterricht in der Herkunftssprache: Aspekte der Vermittlung -- Sonja Wodnek und Emmanuelle Gravier-Berger: Mutig voneinander lernen - Institution Schule im Widerspruch zwischen Gleichheit und Ungleichheit -- Roswitha Althojf: Sprachtypische Produktionsstrategien im Anfängerunterricht Deutsch als Fremdsprache -- Ulrike Simon: Gleich und gleich gesellt sich gern: Phraseologische Kompetenz als Ressource im Fremdsprachenunterricht -- Anna-Lena Scherger und Katrin Schmitz: Grammatical maintenance of heritage Italian in Germany: Empirical evidence from subject and object realization, gender, and number agreement -- Aliou Pouye: Die Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache in einem "doppelt" mehrsprachigen Kontext am Beispiel Senegals -- Louis Ndong: DaF-Unterricht im Kontext eines multilingualen Sprachgebrauchs im Senegal: zwischen Sprachvermittlung und Übersetzung -- Cheikh Anta Babou: Landeskundevermittlung (DaF): im Lehrwerk und in der Ausbildung am Beispiel des Senegals -- Robson Carapeto-Conceifäo: Identitätslabor Auslandsschule: Sprachenpolitik, Einstellungen und Werte im institutionellen Diskurs einer brasilianischen Begegnungsschule -- Rahaf Farag: Kommunikative Verfahren beim Telefondolmetschen Arabisch-Deutsch in der institutionellen Kommunikation mit Geflüchteten -- Nawal Msellek: Mehrsprachige kommunikative Strukturen im DaZ-Orientierungskurs -- Galina Putjata: Mehrsprachigkeit als Regelfall - Eine Mehrebenen-Analyse zum Wandel monolingualer Normalitätsvorstellungen in Bildungskontexten - Studien mit mehrsprachigen Lehrkräften in Israel -- Marta Garcia Garcia: Lebensweltliche und institutionelle Mehrsprachigkeit: Synergieeffekte einer Verbindung -- Kersten Sven Roth: Jenseits der Kompetenz: Diskurse, Einstellungen und Positionierungen im Kontext von Mehrsprachigkeit. ISBN 9783631795453