Beschreibung:

202 Seiten; 18,5 cm; fadengeh. Orig.-Pappband m. illustr. OUmschl.

Bemerkung:

Gutes Ex.; Umschlag etwas berieben; Seiten gering nachgedunkelt. - André Paul Guillaume Gide (* 22. November 1869 in Paris; ? 19. Februar 1951 ebenda) war ein französischer Schriftsteller. 1947 erhielt er den Literaturnobelpreis. ? Nach dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 zog er sich zu Freunden nach Südfrankreich zurück und ging 1942 nach Nordafrika, nachdem er sich von einem passiven Sympathisanten des Regierungschefs des Kollaborationsregimes von Marschall Philippe Pétain zu einem aktiven Helfer der Londoner Exilregierung unter Charles de Gaulle entwickelt hatte. Diese versuchte er z. B. 1944 mit einer Propagandareise durch die westafrikanischen Kolonien zu unterstützen, deren Gouverneure lange zwischen Pétain und de Gaulle schwankten. ? 1939, 1946 und 1950 erschienen seine Tagebücher unter dem Titel Journal. ... (wiki) // Anhang 1. Vorwort zu den Tagebuchseiten (Ausgaben von New York, Algier und Lausanne). An diesem Tagebuch, das ich, übrigens recht unregelmäßig, im Lauf der düsteren Monate führte, die auf unsere Niederlage folgten, irgend etwas zu ändern erkenne ich mir das Recht nicht zu. Ich gebe mich nicht für tapferer aus als ich war: erst gegen den März 41 fing ich an, den Kopf ein wenig zu heben und mir ein Herz zu fassen. Ein gewisses Buch von Chardonne, das ich damals las, half dabei; es weckte meine Opposition und wirkte auf meinen Geist wie ein Reagens; damals erst verstand ich, woran wir waren, und bezeichnete nun, in der ersten Chronik, die ich über diesen Gegenstand für den Figaro schrieb, das, was zu sein ich keinesfalls akzeptierte. Sogar das Schauspiel der Schwäche und des Versagens wirkt ermutigend, sobald man sich wieder daraus erhebt. Segen über den, der die Wiederherstellung unserer Würde ermöglichte und förderte. Die Erhebung erscheint uns beute desto schöner je tiefer der Absturz war. Ich möchte also, daß man keiner dieser Serien, besonders nicht denen zu Beginn, einen anderen Wert beimesse als einen relativen: wenn ihre Folge zu unterrichten vermag, so in der Art eines intellektuellen Wegweisers; er führt aus einem tiefen Schatten und bezeichnet die Etappen eines langsamen Hinwanderns zum Licht. - Rabat, 3. September 1943 ? (Anhang)