Beschreibung:

Betrifft die Einnehmung der Stifte in Zell (wohl Zell an der Pran, Bezirk Schärding, Österreich), Rab (Raab?), Sigharting, Münzkirchen und Eberschwang. Dann ausführlich über die Arbeit und Bezahlung des Herrn Steidl, der "in dem großen Innern vorher des Ornaments und der einfassung halber mit dem Albrecht alles dergestalt abzureden" habe, "daß wenigst ein Eck oder Vierther Theil noch in seiner Gegenwart verfertiget würde." Gemeint ist der Freskenmaler Melchior Steidl aus Innsbruck (geb. 1657 in Innsbruck, gest. 1727 in München). Melchior Steidl soll auch das große Zimmer gestalten, u.a. mit einem Spalier. Es werden auch verschieden Handwerker, ein Abdecker, Stifts-Memoriale und ein Fürstenzimmer erwähnt.. Deutsche Handschrift auf Papier, datiert Regensburg, den 2. September 1707. -- Umfang: 7 beschriebene Seiten (33,8 x 20,6 cm). -- Zustand: Papier gebräunt, berieben, etwas schadhaft.

Bemerkung:

Melchior Steidl gestaltete im Jahr 1707 den Kaisersaal in der Neuen Residenz von Bamberg mit Fresken. Hier geht es wohl um diese Arbeit? -- Ferdinand Joseph Graf von Tattenbach (geb. 1659, ermordet 1712) war bayerischer Hofrat, Geheimrat, Pfleger zu Schongau, Gesandter am Reichstag, Obersthofmeister der Kurfürstin Therese Kundigunde und Reichsgraf.